Kursinhalt
Adobe Photoshop Beherrschen
Adobe Photoshop Beherrschen
Wichtige Photoshop-Begriffe
Bevor wir mit der Erkundung von Photoshop beginnen, müssen wir einige wichtige Begriffe verstehen.
Auflösung
Auflösung bezeichnet den Detailgrad eines Bildes, der üblicherweise in Pixel pro Zoll (PPI) oder Punkte pro Zoll (DPI) gemessen wird. Eine höhere Auflösung bedeutet mehr Details und eine schärfere Bildqualität.
Bildgröße
Dies sind die Abmessungen eines Bildes in Pixeln (Breite x Höhe). Sie bestimmen den Detailgrad und die Dateigröße eines Bildes.
Dateitypen
Dateitypen beziehen sich auf die verschiedenen Formate, in denen ein Bild gespeichert werden kann. Gängige Photoshop-Dateitypen sind:
- PSD: Photoshop Document, speichert Ebenen und andere bearbeitbare Eigenschaften;
- JPEG: gängiges Format für Fotos, komprimiert Bilddaten zur Reduzierung der Dateigröße;
- PNG: unterstützt Transparenz, nützlich für Webgrafiken;
- TIFF: hochwertiges Bildformat, häufig für den Druck verwendet;
- GIF: auf 256 Farben beschränkt, unterstützt einfache Animationen;
Pixel
Ein Pixel ist die kleinste Einheit eines digitalen Bildes und stellt einen einzelnen Farbpunkt dar. Bilder bestehen aus Millionen von Pixeln, die in einem Raster angeordnet sind.
Raster
Rastergrafiken sind Bilder, die aus Pixeln bestehen. Jeder Pixel hat eine definierte Farbe und Position, wodurch beim Betrachten ein vollständiges Bild entsteht. Beispiele sind Fotos und gescannte Bilder.
Bitmap
Bitmap bezeichnet die Art und Weise, wie ein Rasterbild gespeichert wird. Es ordnet Pixel in einem Raster an, wobei jeder Pixel einen bestimmten Farbwert hat. Bitmap-Bilder werden oft synonym mit Rasterbildern verwendet.
Vektor
Vektorgrafiken verwenden mathematische Gleichungen zur Erstellung von Formen und Linien, die ohne Qualitätsverlust beliebig skaliert werden können. Häufig verwendet für Logos, Illustrationen und Typografie.
Pfad
Ein Pfad ist eine Vektorkontur, die zur Erstellung von Formen, Auswahlen oder Masken verwendet werden kann. Pfade bestehen aus Ankerpunkten, die durch Linien oder Kurven verbunden sind.
Rastern
Rastern ist der Prozess, bei dem Vektorgrafiken oder Text in ein Rasterbild aus Pixeln umgewandelt werden. Dadurch wird das Bild oder der Text als Vektor nicht mehr bearbeitbar, ermöglicht jedoch die Bearbeitung auf Pixelebene.
Neu berechnen
Neu berechnen ändert die Pixelabmessungen eines Bildes durch Hinzufügen oder Entfernen von Pixeln. Dieser Vorgang kann die Bildqualität beeinflussen und das Bild schärfer oder unschärfer machen.
Größe ändern
Größe ändern verändert die Abmessungen eines Bildes, ohne die Gesamtanzahl der Pixel zu verändern. Dies kann durch Anpassung der physischen Maße (Zoll/cm) oder der Auflösung (PPI) erfolgen.
Rendering
Rendering ist der Prozess, bei dem aus einem 2D- oder 3D-Modell ein endgültiges Bild erzeugt wird, indem Effekte, Beleuchtung und Texturen angewendet werden, um ein realistisches oder stilisiertes Bild zu erstellen. Bezüglich der Größen gibt es zwei Typen:
- Bildgröße in Pixeln: die Abmessungen eines Bildes in Pixeln, die den Detailgrad und die Gesamtgröße der Bilddatei bestimmen;
- Dokumentgröße in Zoll/Zentimetern: die physischen Abmessungen eines Bildes beim Drucken, häufig in Verbindung mit der Auflösung (PPI) verwendet, um die Druckqualität und -größe zu bestimmen.
Nun werden wir etwas technischer.
Farbmodus
Der Farbmodus definiert das Farbmodell, das zur Anzeige und zum Druck von Bildern verwendet wird. Er bestimmt, wie Farben basierend auf der Anzahl der Kanäle kombiniert werden. Gängige Farbmodi sind:
- RGB (Rot, Grün, Blau): wird für digitale Anzeigen verwendet. Es kombiniert rotes, grünes und blaues Licht in unterschiedlichen Intensitäten, um ein breites Farbspektrum zu erzeugen;
- CMYK (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz): wird im Farbdruck verwendet. Es kombiniert diese vier Druckfarben, um eine große Farbvielfalt auf Papier zu erzeugen;
- Graustufen: ein Farbmodus, der nur Grautöne von Schwarz bis Weiß verwendet. Jeder Pixel ist ein Grauton, ohne Farbinformationen.
Bittiefe
Die Bittiefe bezeichnet die Anzahl der Bits/Informationen, die zur Darstellung der Farbe eines einzelnen Pixels verwendet werden. Eine höhere Bittiefe bedeutet mehr Farben und feinere Abstufungen (mehr Schattierungen). Übliche Bittiefen sind 8-Bit, 16-Bit und 32-Bit.
Farbraum (Gamut)
Der Farbraum (Gamut) ist der Bereich an Farben, der von einem Gerät oder Farbraum angezeigt oder gedruckt werden kann. Verschiedene Geräte und Farbräume verfügen über unterschiedliche Farbräume, was die Farbgenauigkeit und -konsistenz beeinflussen kann.
Diese Definitionen sollen Ihnen helfen, zentrale Konzepte und Begriffe in Photoshop zu verstehen. Machen Sie sich keine Sorgen, falls Sie verwirrt sind. Ich verstehe, dass sie sehr kompliziert erscheinen, aber im Verlauf des Kurses werden Sie sie sofort verstehen! Sie können jederzeit zu diesem Kapitel zurückkehren, falls Sie sich unsicher fühlen.
Tauchen wir jetzt ein!
Danke für Ihr Feedback!