Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Arbeiten mit Zeichenflächen, Einheiten, Linealen, Hilfslinien und Rastern in Photoshop | Verwalten, Organisieren und Exportieren von Projekten
Adobe Photoshop Beherrschen
course content

Kursinhalt

Adobe Photoshop Beherrschen

Adobe Photoshop Beherrschen

1. Lernen Sie Photoshop Kennen!
2. Beherrschung von Auswahl und Ebenen
3. Meisterung der Bildbereinigung und -Verbesserung
4. Farbbeherrschung in Photoshop
5. Erstellung von Grafiken
6. Verwalten, Organisieren und Exportieren von Projekten

book
Arbeiten mit Zeichenflächen, Einheiten, Linealen, Hilfslinien und Rastern in Photoshop

1. Zeichenflächen

  • Beim Erstellen einer neuen Datei kann das Kontrollkästchen „Zeichenfläche“ aktiviert werden, um Zeichenflächen zu verwenden;
  • Zeichenflächen eignen sich ideal, um mehrere Designvarianten innerhalb eines Dokuments zu bearbeiten und sorgen für eine bessere Organisation der Arbeit. Besonders nützlich beim Entwerfen von mobilen Apps, Websites usw.;
  • Der Bereich um die Zeichenfläche ist unbegrenzt, sodass Sie herauszoomen und den Raum um die Zeichenfläche nutzen können;
  • Zeichenflächen besitzen keine klassische Hintergrundebene. Die erste Ebene ist immer transparent;
  • Bilder, die in eine Zeichenfläche eingefügt werden, werden auf deren Begrenzungen zugeschnitten. Wird ein Bild aus einer Zeichenfläche herausbewegt, entfernt es sich aus der Zeichenflächengruppe;
  • Zeichenflächen haben eigene Gruppen im Ebenenbedienfeld. Bilder können gesperrt werden, sodass sie innerhalb einer Zeichenfläche bleiben und nicht herausbewegt werden können;
  • Zeichenflächen können zur besseren Organisation umbenannt werden. Mit Ausrichtungswerkzeugen lassen sich Elemente innerhalb der Zeichenfläche anordnen;
  • Mit dem Zeichenflächen-Werkzeug können Zeichenflächen in der Größe angepasst, die Ausrichtung (Hoch- oder Querformat) geändert und neue Zeichenflächen durch Klicken auf das Plus-Symbol oder durch Klicken und Ziehen für eine benutzerdefinierte Größe hinzugefügt werden;
  • Zeichenflächen können dupliziert werden, indem eine ausgewählt und Strg/Cmd + J gedrückt oder beim Klicken auf das Plus-Symbol die Alt/Option-Taste gehalten wird;
  • Eine Zeichenfläche kann isoliert werden, um sich auf deren Inhalt zu konzentrieren, indem im Ebenenbedienfeld im Dropdown-Menü „Art“ die Option „Zeichenfläche“ gewählt oder per Rechtsklick die Isolierung von Ebenen ausgewählt wird.

2. Einheiten

In Photoshop werden Einheiten verwendet, um Abmessungen wie die Größe von Bildern, Arbeitsflächen oder Elementen innerhalb eines Designs zu messen. Das Verständnis dieser Einheiten ist entscheidend für präzise und hochwertige Arbeit, insbesondere bei der Vorbereitung von Projekten für verschiedene Medien wie Druck oder digitale Bildschirme. Hier eine Übersicht der in Photoshop gebräuchlichen Einheiten:

  • Pixel (px): Pixel sind die Standardeinheit für digitale Arbeiten, wie Webdesign, Bildschirmgrafiken und alle Projekte, die für die Anzeige auf Monitoren, Smartphones oder anderen digitalen Geräten bestimmt sind;
  • Zoll (in): Zoll sind eine physische Maßeinheit, die in den USA häufig für Druckmedien verwendet wird. Zoll werden typischerweise für Druckprojekte wie Broschüren, Poster oder andere Drucksachen genutzt, bei denen die physischen Abmessungen angegeben werden müssen. Ein Standarddokument im US-Format hat die Größe 8,5 x 11 Zoll;
  • Zentimeter (cm): Zentimeter sind eine weitere physische Maßeinheit und Teil des metrischen Systems. Zentimeter werden häufig für Druckprojekte außerhalb der USA oder in Fällen verwendet, in denen das metrische System bevorzugt wird. Ein gängiges A4-Papierformat misst 21 x 29,7 Zentimeter;
  • Millimeter (mm): Millimeter sind eine kleinere metrische Maßeinheit, die oft für Präzision im Druckbereich verwendet wird. Millimeter werden für kleinere, detaillierte Druckarbeiten wie Visitenkarten oder feine Designelemente genutzt;
  • Punkt (pt): Punkte sind eine Maßeinheit in der Typografie, wobei 1 Punkt 1/72 Zoll entspricht. Punkte werden hauptsächlich zur Festlegung von Schriftgrößen oder Abständen im gedruckten Text verwendet. Eine typische Fließtextgröße in einem Druckdokument beträgt beispielsweise 12 Punkte;
  • Pica: Picas sind eine weitere Maßeinheit in der Typografie, wobei 1 Pica 12 Punkte oder 1/6 Zoll entspricht. Picas werden häufig im Layout-Design, etwa bei Zeitungen oder Magazinen, zur Messung der Spaltenbreite oder des gesamten Layouts verwendet. Eine Standardzeitungsspalte ist beispielsweise 15 Picas breit;
  • Prozent (%): Prozent ist eine relative Einheit, mit der Objekte basierend auf ihrer Originalgröße skaliert werden. Prozentangaben sind nützlich, wenn Elemente proportional ohne genaue Maßangaben vergrößert oder verkleinert werden sollen.

Um die Einheiten zu ändern, gehen Sie zu Bearbeiten > Voreinstellungen > Einheiten & Lineale (Windows) oder Photoshop > Voreinstellungen > Einheiten & Lineale (Mac), um die Standardeinheiten für Lineale, Text und andere Messungen anzupassen.

3. Hilfslinien, Lineal & Raster

  • Mit Strg/Cmd + R oder über Ansicht > Lineale können Lineale ein- und ausgeschaltet werden;
  • Durch Ziehen von den horizontalen oder vertikalen Linealen können Hilfslinien auf der Arbeitsfläche erstellt werden;
  • Mit Rechtsklick auf eine Hilfslinie kann deren Farbe, Position oder Ausrichtung (horizontal/vertikal) bearbeitet werden. Außerdem können Hilfslinien gesperrt, entfernt oder alle Hilfslinien von der Arbeitsfläche gelöscht werden;
  • Beim Ziehen einer Hilfslinie mit gedrückter Alt/Option-Taste wechselt die Ausrichtung zwischen horizontal und vertikal;
  • Mit Rechtsklick auf das Lineal können die Einheiten geändert werden (z. B. Pixel, Zoll, Zentimeter);
  • Für ein benutzerdefiniertes Hilfslinien-Layout zu Ansicht > Hilfslinien > Neues Hilfslinien-Layout gehen, um mehrere Hilfslinien gleichzeitig einzurichten. Die Anzahl der Spalten, Zeilen und Ränder kann angepasst werden;
  • Voreinstellungen wählen oder eigene Layouts erstellen, indem die Anzahl der Hilfslinien und deren Abstände angepasst werden. Auch die Farbe der Hilfslinien kann für bessere Sichtbarkeit geändert werden;
  • Im Dialogfeld Neues Hilfslinien-Layout können alle bestehenden Hilfslinien entfernt oder neue zu einer aktuellen Anordnung hinzugefügt werden;
  • Um Raster anzuzeigen, zu Ansicht > Anzeigen > Raster gehen, um das Raster ein- oder auszuschalten;
  • Das Erscheinungsbild des Rasters kann unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Hilfslinien, Raster und Slices angepasst werden. Hier können Rasterfarbe, Linienabstand und Anzahl der Unterteilungen geändert werden;
  • Raster können in verschiedenen Einheiten wie Pixel, Zoll, Zentimeter, Millimeter usw. eingestellt werden, je nach Projektanforderung;
  • Hilfslinien und Raster rasten zur präzisen Ausrichtung aneinander ein, was eine konsistente Abstände und Layouts erleichtert.

Hilfslinien und Raster sind wichtige Werkzeuge zur Einhaltung genauer Maße und Layouts in Photoshop-Projekten. Sie unterstützen die Organisation und sorgen für eine korrekte Ausrichtung der Designelemente.

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 6. Kapitel 2

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

course content

Kursinhalt

Adobe Photoshop Beherrschen

Adobe Photoshop Beherrschen

1. Lernen Sie Photoshop Kennen!
2. Beherrschung von Auswahl und Ebenen
3. Meisterung der Bildbereinigung und -Verbesserung
4. Farbbeherrschung in Photoshop
5. Erstellung von Grafiken
6. Verwalten, Organisieren und Exportieren von Projekten

book
Arbeiten mit Zeichenflächen, Einheiten, Linealen, Hilfslinien und Rastern in Photoshop

1. Zeichenflächen

  • Beim Erstellen einer neuen Datei kann das Kontrollkästchen „Zeichenfläche“ aktiviert werden, um Zeichenflächen zu verwenden;
  • Zeichenflächen eignen sich ideal, um mehrere Designvarianten innerhalb eines Dokuments zu bearbeiten und sorgen für eine bessere Organisation der Arbeit. Besonders nützlich beim Entwerfen von mobilen Apps, Websites usw.;
  • Der Bereich um die Zeichenfläche ist unbegrenzt, sodass Sie herauszoomen und den Raum um die Zeichenfläche nutzen können;
  • Zeichenflächen besitzen keine klassische Hintergrundebene. Die erste Ebene ist immer transparent;
  • Bilder, die in eine Zeichenfläche eingefügt werden, werden auf deren Begrenzungen zugeschnitten. Wird ein Bild aus einer Zeichenfläche herausbewegt, entfernt es sich aus der Zeichenflächengruppe;
  • Zeichenflächen haben eigene Gruppen im Ebenenbedienfeld. Bilder können gesperrt werden, sodass sie innerhalb einer Zeichenfläche bleiben und nicht herausbewegt werden können;
  • Zeichenflächen können zur besseren Organisation umbenannt werden. Mit Ausrichtungswerkzeugen lassen sich Elemente innerhalb der Zeichenfläche anordnen;
  • Mit dem Zeichenflächen-Werkzeug können Zeichenflächen in der Größe angepasst, die Ausrichtung (Hoch- oder Querformat) geändert und neue Zeichenflächen durch Klicken auf das Plus-Symbol oder durch Klicken und Ziehen für eine benutzerdefinierte Größe hinzugefügt werden;
  • Zeichenflächen können dupliziert werden, indem eine ausgewählt und Strg/Cmd + J gedrückt oder beim Klicken auf das Plus-Symbol die Alt/Option-Taste gehalten wird;
  • Eine Zeichenfläche kann isoliert werden, um sich auf deren Inhalt zu konzentrieren, indem im Ebenenbedienfeld im Dropdown-Menü „Art“ die Option „Zeichenfläche“ gewählt oder per Rechtsklick die Isolierung von Ebenen ausgewählt wird.

2. Einheiten

In Photoshop werden Einheiten verwendet, um Abmessungen wie die Größe von Bildern, Arbeitsflächen oder Elementen innerhalb eines Designs zu messen. Das Verständnis dieser Einheiten ist entscheidend für präzise und hochwertige Arbeit, insbesondere bei der Vorbereitung von Projekten für verschiedene Medien wie Druck oder digitale Bildschirme. Hier eine Übersicht der in Photoshop gebräuchlichen Einheiten:

  • Pixel (px): Pixel sind die Standardeinheit für digitale Arbeiten, wie Webdesign, Bildschirmgrafiken und alle Projekte, die für die Anzeige auf Monitoren, Smartphones oder anderen digitalen Geräten bestimmt sind;
  • Zoll (in): Zoll sind eine physische Maßeinheit, die in den USA häufig für Druckmedien verwendet wird. Zoll werden typischerweise für Druckprojekte wie Broschüren, Poster oder andere Drucksachen genutzt, bei denen die physischen Abmessungen angegeben werden müssen. Ein Standarddokument im US-Format hat die Größe 8,5 x 11 Zoll;
  • Zentimeter (cm): Zentimeter sind eine weitere physische Maßeinheit und Teil des metrischen Systems. Zentimeter werden häufig für Druckprojekte außerhalb der USA oder in Fällen verwendet, in denen das metrische System bevorzugt wird. Ein gängiges A4-Papierformat misst 21 x 29,7 Zentimeter;
  • Millimeter (mm): Millimeter sind eine kleinere metrische Maßeinheit, die oft für Präzision im Druckbereich verwendet wird. Millimeter werden für kleinere, detaillierte Druckarbeiten wie Visitenkarten oder feine Designelemente genutzt;
  • Punkt (pt): Punkte sind eine Maßeinheit in der Typografie, wobei 1 Punkt 1/72 Zoll entspricht. Punkte werden hauptsächlich zur Festlegung von Schriftgrößen oder Abständen im gedruckten Text verwendet. Eine typische Fließtextgröße in einem Druckdokument beträgt beispielsweise 12 Punkte;
  • Pica: Picas sind eine weitere Maßeinheit in der Typografie, wobei 1 Pica 12 Punkte oder 1/6 Zoll entspricht. Picas werden häufig im Layout-Design, etwa bei Zeitungen oder Magazinen, zur Messung der Spaltenbreite oder des gesamten Layouts verwendet. Eine Standardzeitungsspalte ist beispielsweise 15 Picas breit;
  • Prozent (%): Prozent ist eine relative Einheit, mit der Objekte basierend auf ihrer Originalgröße skaliert werden. Prozentangaben sind nützlich, wenn Elemente proportional ohne genaue Maßangaben vergrößert oder verkleinert werden sollen.

Um die Einheiten zu ändern, gehen Sie zu Bearbeiten > Voreinstellungen > Einheiten & Lineale (Windows) oder Photoshop > Voreinstellungen > Einheiten & Lineale (Mac), um die Standardeinheiten für Lineale, Text und andere Messungen anzupassen.

3. Hilfslinien, Lineal & Raster

  • Mit Strg/Cmd + R oder über Ansicht > Lineale können Lineale ein- und ausgeschaltet werden;
  • Durch Ziehen von den horizontalen oder vertikalen Linealen können Hilfslinien auf der Arbeitsfläche erstellt werden;
  • Mit Rechtsklick auf eine Hilfslinie kann deren Farbe, Position oder Ausrichtung (horizontal/vertikal) bearbeitet werden. Außerdem können Hilfslinien gesperrt, entfernt oder alle Hilfslinien von der Arbeitsfläche gelöscht werden;
  • Beim Ziehen einer Hilfslinie mit gedrückter Alt/Option-Taste wechselt die Ausrichtung zwischen horizontal und vertikal;
  • Mit Rechtsklick auf das Lineal können die Einheiten geändert werden (z. B. Pixel, Zoll, Zentimeter);
  • Für ein benutzerdefiniertes Hilfslinien-Layout zu Ansicht > Hilfslinien > Neues Hilfslinien-Layout gehen, um mehrere Hilfslinien gleichzeitig einzurichten. Die Anzahl der Spalten, Zeilen und Ränder kann angepasst werden;
  • Voreinstellungen wählen oder eigene Layouts erstellen, indem die Anzahl der Hilfslinien und deren Abstände angepasst werden. Auch die Farbe der Hilfslinien kann für bessere Sichtbarkeit geändert werden;
  • Im Dialogfeld Neues Hilfslinien-Layout können alle bestehenden Hilfslinien entfernt oder neue zu einer aktuellen Anordnung hinzugefügt werden;
  • Um Raster anzuzeigen, zu Ansicht > Anzeigen > Raster gehen, um das Raster ein- oder auszuschalten;
  • Das Erscheinungsbild des Rasters kann unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Hilfslinien, Raster und Slices angepasst werden. Hier können Rasterfarbe, Linienabstand und Anzahl der Unterteilungen geändert werden;
  • Raster können in verschiedenen Einheiten wie Pixel, Zoll, Zentimeter, Millimeter usw. eingestellt werden, je nach Projektanforderung;
  • Hilfslinien und Raster rasten zur präzisen Ausrichtung aneinander ein, was eine konsistente Abstände und Layouts erleichtert.

Hilfslinien und Raster sind wichtige Werkzeuge zur Einhaltung genauer Maße und Layouts in Photoshop-Projekten. Sie unterstützen die Organisation und sorgen für eine korrekte Ausrichtung der Designelemente.

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 6. Kapitel 2
some-alt