Pipette-Werkzeug und Farbfelder
In diesem Tutorial untersuchen wir, wie man in Photoshop mit Farben arbeitet, beginnend mit dem Auswählen und Anwenden von Farben mithilfe verschiedener Werkzeuge und Methoden.
Verwendung des Pipetten-Werkzeugs
- Mit diesem Werkzeug können beliebige Farben aus einem Bild aufgenommen bzw. abgetastet werden;
- Der Probenring zeigt die aktuelle und zuletzt ausgewählte Farbe an;
- Der Probenring kann in der Optionsleiste deaktiviert werden, falls gewünscht;
- Die Probengröße (Punkt, 3x3 Durchschnitt, 5x5 Durchschnitt usw.) kann angepasst werden, um weitere Optionen beim Farbauswählen zu erhalten.
Farbwähler und Hex-Codes
- Durch Doppelklick auf die Vordergrundfarbe im Farbfeld-Bedienfeld wird der Farbwähler geöffnet;
- Im Farbwähler können Farben anhand von Hexadezimalwerten, sogenannten Hex-Codes, ausgewählt werden. Diese sind besonders nützlich für Web- und Mobile-App-Designs;
- Hex-Codes können auch verwendet werden, um Farben von bestimmten Websites oder von Farbpaletten-Generatoren zu übernehmen. Einfach in das Hex-Code-Feld im Farbwähler oder beim Erstellen eines neuen Farbfelds einfügen;
- Die Einstellungen für Farbton, Sättigung, Helligkeit (HSB), RGB oder CMYK können für jede gewünschte Farbe manuell angepasst werden;
- Auf Warnhinweise für Druck- und web-sichere Farben achten.
Farbfelder und Bibliotheken
- Ausgewählte Farben zu Farbfeldern hinzufügen und benennen, um einen schnellen Zugriff zu ermöglichen;
- Farbfelder zur besseren Verwaltung in Gruppen organisieren;
- Farbfelder können exportiert und importiert werden, um mit anderen Künstlern zusammenzuarbeiten;
- Ein Farbfeld über das Dokument ziehen, um eine Farbfläche zu erstellen. Farben können auch schnell auf Text- und Formebenen angewendet werden, indem Farbfelder auf diese gezogen werden.
Zur Erinnerung: Mit der Taste "D" auf der Tastatur werden die Standardfarben eingestellt und mit der Taste "X" kann zwischen Vorder- und Hintergrundfarbe gewechselt werden.
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Fragen Sie mich Fragen zu diesem Thema
Zusammenfassen Sie dieses Kapitel
Zeige reale Beispiele
Awesome!
Completion rate improved to 3.45
Pipette-Werkzeug und Farbfelder
Swipe um das Menü anzuzeigen
In diesem Tutorial untersuchen wir, wie man in Photoshop mit Farben arbeitet, beginnend mit dem Auswählen und Anwenden von Farben mithilfe verschiedener Werkzeuge und Methoden.
Verwendung des Pipetten-Werkzeugs
- Mit diesem Werkzeug können beliebige Farben aus einem Bild aufgenommen bzw. abgetastet werden;
- Der Probenring zeigt die aktuelle und zuletzt ausgewählte Farbe an;
- Der Probenring kann in der Optionsleiste deaktiviert werden, falls gewünscht;
- Die Probengröße (Punkt, 3x3 Durchschnitt, 5x5 Durchschnitt usw.) kann angepasst werden, um weitere Optionen beim Farbauswählen zu erhalten.
Farbwähler und Hex-Codes
- Durch Doppelklick auf die Vordergrundfarbe im Farbfeld-Bedienfeld wird der Farbwähler geöffnet;
- Im Farbwähler können Farben anhand von Hexadezimalwerten, sogenannten Hex-Codes, ausgewählt werden. Diese sind besonders nützlich für Web- und Mobile-App-Designs;
- Hex-Codes können auch verwendet werden, um Farben von bestimmten Websites oder von Farbpaletten-Generatoren zu übernehmen. Einfach in das Hex-Code-Feld im Farbwähler oder beim Erstellen eines neuen Farbfelds einfügen;
- Die Einstellungen für Farbton, Sättigung, Helligkeit (HSB), RGB oder CMYK können für jede gewünschte Farbe manuell angepasst werden;
- Auf Warnhinweise für Druck- und web-sichere Farben achten.
Farbfelder und Bibliotheken
- Ausgewählte Farben zu Farbfeldern hinzufügen und benennen, um einen schnellen Zugriff zu ermöglichen;
- Farbfelder zur besseren Verwaltung in Gruppen organisieren;
- Farbfelder können exportiert und importiert werden, um mit anderen Künstlern zusammenzuarbeiten;
- Ein Farbfeld über das Dokument ziehen, um eine Farbfläche zu erstellen. Farben können auch schnell auf Text- und Formebenen angewendet werden, indem Farbfelder auf diese gezogen werden.
Zur Erinnerung: Mit der Taste "D" auf der Tastatur werden die Standardfarben eingestellt und mit der Taste "X" kann zwischen Vorder- und Hintergrundfarbe gewechselt werden.
Danke für Ihr Feedback!