Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Exportieren von Bildern und Verwalten von Metadaten für Optimierte Dateien | Verwalten, Organisieren und Exportieren von Projekten
Adobe Photoshop Beherrschen
course content

Kursinhalt

Adobe Photoshop Beherrschen

Adobe Photoshop Beherrschen

1. Lernen Sie Photoshop Kennen!
2. Beherrschung von Auswahl und Ebenen
3. Meisterung der Bildbereinigung und -Verbesserung
4. Farbbeherrschung in Photoshop
5. Erstellung von Grafiken
6. Verwalten, Organisieren und Exportieren von Projekten

book
Exportieren von Bildern und Verwalten von Metadaten für Optimierte Dateien

1. Bilder exportieren

Hier eine Zusammenfassung, wie das fertige Projekt in Photoshop exportiert werden kann:

  • Datei > Speichern unter: Mit diesem Befehl kann das Projekt in Formaten wie PSD, PDF oder als Kopie gespeichert werden. Diese Option bietet eine begrenzte Auswahl an Dateiformaten;
  • Datei > Exportieren:
    • Schnellexport als PNG: Exportiert das Projekt schnell als PNG-Datei mit Standardeinstellungen.;
    • Exportieren als: Öffnet ein Fenster, in dem das Dateiformat (PNG, JPEG, GIF usw.) gewählt, Bild- und Arbeitsflächengröße angepasst und eine Vorschau der Dateigröße angezeigt werden kann. Das Bild kann in verschiedenen Größen exportiert werden (z. B. 0,75x, 0,5x, 2x);
  • Datei > Für Web speichern (Legacy): Diese ältere Exportoption eignet sich für Bilder im Web und in mobilen Apps. Sie ermöglicht die Optimierung der Dateigröße und die Vorschau der Downloadzeiten bei unterschiedlichen Internetgeschwindigkeiten. Bildgröße, Dateiformat und Qualitätseinstellungen können angepasst werden. Nach den Anpassungen kann das Bild durch Auswahl des Zielordners und Umbenennen der Datei gespeichert werden.

Für die meisten Projekte wird im Allgemeinen der Befehl "Exportieren als" empfohlen, da Farbprofile eingebettet werden und mehr Kontrolle über das Endergebnis besteht.

2. Exportieren von Zeichenflächen

  • Gehe zu Datei > Exportieren, dort findest du spezifische Optionen für Zeichenflächen:
    • Zeichenflächen in Dateien: Exportiert jede Zeichenfläche als separate Datei (PSD, TIFF usw.);
    • Zeichenflächen in PDF: Exportiert alle Zeichenflächen als eine einzige PDF-Datei;
  • Alternativ kannst du Exportieren als verwenden, um mehr Kontrolle zu haben. Du kannst auswählen, welche Zeichenflächen exportiert werden sollen (alle oder bestimmte) und für jede Zeichenfläche das Dateiformat und die Einstellungen individuell festlegen;
  • Um bestimmte Assets oder Elemente innerhalb einer Zeichenfläche zu exportieren, wähle die gewünschten Ebenen oder Elemente aus;
  • Rechtsklicke und wähle Exportieren als. Dadurch öffnet sich der Export-Dialog, in dem du die ausgewählten Elemente einzeln exportieren kannst;
  • Dies ist besonders nützlich für Web- oder Mobile-Entwickler, die Assets als separate Dateien benötigen.

3. Exportieren mit dem Slice-Werkzeug

  • Das Slice-Werkzeug befindet sich unter dem Freistellungswerkzeug in der Werkzeugleiste;
  • Ziehe ein Rechteck oder eine Box um den Bereich, den du exportieren möchtest. Photoshop generiert automatisch weitere Slices um deine Auswahl herum;
  • Zum Exportieren gehe zu Datei > Exportieren > Für Web speichern;
  • Im Dialogfeld "Für Web speichern" siehst du alle Slices. Wähle das Slice aus, das du exportieren möchtest, indem du darauf klickst;
  • Beim Speichern kannst du wählen, ob du alle Slices, Benutzerslices (von dir erstellte Slices) oder das ausgewählte Slice exportieren möchtest;
  • Um Bilder für eine Rasteransicht zu exportieren, stelle mit ausgewähltem Slice-Werkzeug in der Optionsleiste den Stil auf "Festes Seitenverhältnis" mit einem Verhältnis von 1:1 ein.
  • Erstelle das erste Slice, halte dann Alt/Option gedrückt, um das Slice zu duplizieren und mehrere Slices gleicher Größe zu erzeugen;
  • Exportiere diese Slices wie zuvor mit "Für Web speichern" und wähle die gewünschten Slices aus;
  • Nach dem Export sind diese Slices perfekt ausgerichtet und können beispielsweise für Rasteransichten auf Social-Media-Plattformen wie Instagram verwendet werden.

4. Metadaten und Urheberrechte

Metadaten sind Daten, die Informationen über andere Daten liefern. Im Kontext digitaler Dateien beschreiben Metadaten den Inhalt, die Struktur und die Verwaltung der Datei. In einer digitalen Bilddatei können Metadaten beispielsweise Angaben wie Autor, Erstellungsdatum, Dateigröße, Auflösung, Farbraum, Urheberrechtsinformationen und Kameraeinstellungen (z. B. Verschlusszeit, Blende) enthalten. Metadaten helfen bei der Organisation, dem Auffinden und der Verwaltung von Dateien und können auch zur Nachverfolgung von Rechten und Nutzungsinformationen digitaler Assets verwendet werden. Um Urheberrechts-Metadaten hinzuzufügen, folge diesen Schritten:

  • Gehe zu Datei > Dateiinformationen, um das Metadatenfenster zu öffnen;
  • Unter dem Reiter "Grundlegende" trage deinen Namen oder Firmennamen als Autor ein. Setze den Urheberrechtsstatus auf "Urheberrechtlich geschützt". Wenn du die Datei online teilen und die öffentliche Nutzung erlauben möchtest, wähle "Public Domain";
  • Füge einen Urheberrechtshinweis mit dem ©-Symbol gefolgt von deinem Namen oder Firmennamen hinzu;
  • Gib, wenn möglich, deine Website-URL zur einfachen Referenz an;
  • Wechsle zum IPTC-Reiter und trage ähnliche Angaben ein: deinen Namen, Berufsbezeichnung, Land und Website. So stellst du sicher, dass deine Kontakt- und Urheberrechtsinformationen in der Datei eingebettet sind;
  • Beim Exportieren als JPEG gehe zu Datei > Exportieren > Exportieren als. Stelle im Exportfenster sicher, dass die Option Metadaten auf "Urheberrechts- und Kontaktinformationen" gesetzt ist;
  • Speichere deine Datei und stelle sicher, dass alle Urheberrechtsinformationen eingebettet bleiben;
  • Öffne die exportierte JPEG-Datei in Vorschau, gehe zu Werkzeuge > Inspektor einblenden (auf Mac). Unter dem IPTC-Reiter überprüfe, ob alle Urheberrechts- und Kontaktdaten vorhanden sind. Unter Windows klicke mit der rechten Maustaste auf die Datei, wähle Eigenschaften, gehe zum Reiter "Details" und prüfe unter "Urheberrecht".

Dieser Prozess schützt dein Kunstwerk, indem Urheberrechtsinformationen direkt in die Metadaten der Datei eingebettet werden. So kannst du leichter dein Eigentum nachweisen, falls das Werk online geteilt wird.

1. Wenn du jede Zeichenfläche als separate PSD-Datei exportieren möchtest, welchen Befehl solltest du verwenden?

2. Welche der folgenden Aktionen können Sie mit dem Slice-Werkzeug in Photoshop ausführen?

question mark

Wenn du jede Zeichenfläche als separate PSD-Datei exportieren möchtest, welchen Befehl solltest du verwenden?

Select the correct answer

question mark

Welche der folgenden Aktionen können Sie mit dem Slice-Werkzeug in Photoshop ausführen?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 6. Kapitel 3

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

course content

Kursinhalt

Adobe Photoshop Beherrschen

Adobe Photoshop Beherrschen

1. Lernen Sie Photoshop Kennen!
2. Beherrschung von Auswahl und Ebenen
3. Meisterung der Bildbereinigung und -Verbesserung
4. Farbbeherrschung in Photoshop
5. Erstellung von Grafiken
6. Verwalten, Organisieren und Exportieren von Projekten

book
Exportieren von Bildern und Verwalten von Metadaten für Optimierte Dateien

1. Bilder exportieren

Hier eine Zusammenfassung, wie das fertige Projekt in Photoshop exportiert werden kann:

  • Datei > Speichern unter: Mit diesem Befehl kann das Projekt in Formaten wie PSD, PDF oder als Kopie gespeichert werden. Diese Option bietet eine begrenzte Auswahl an Dateiformaten;
  • Datei > Exportieren:
    • Schnellexport als PNG: Exportiert das Projekt schnell als PNG-Datei mit Standardeinstellungen.;
    • Exportieren als: Öffnet ein Fenster, in dem das Dateiformat (PNG, JPEG, GIF usw.) gewählt, Bild- und Arbeitsflächengröße angepasst und eine Vorschau der Dateigröße angezeigt werden kann. Das Bild kann in verschiedenen Größen exportiert werden (z. B. 0,75x, 0,5x, 2x);
  • Datei > Für Web speichern (Legacy): Diese ältere Exportoption eignet sich für Bilder im Web und in mobilen Apps. Sie ermöglicht die Optimierung der Dateigröße und die Vorschau der Downloadzeiten bei unterschiedlichen Internetgeschwindigkeiten. Bildgröße, Dateiformat und Qualitätseinstellungen können angepasst werden. Nach den Anpassungen kann das Bild durch Auswahl des Zielordners und Umbenennen der Datei gespeichert werden.

Für die meisten Projekte wird im Allgemeinen der Befehl "Exportieren als" empfohlen, da Farbprofile eingebettet werden und mehr Kontrolle über das Endergebnis besteht.

2. Exportieren von Zeichenflächen

  • Gehe zu Datei > Exportieren, dort findest du spezifische Optionen für Zeichenflächen:
    • Zeichenflächen in Dateien: Exportiert jede Zeichenfläche als separate Datei (PSD, TIFF usw.);
    • Zeichenflächen in PDF: Exportiert alle Zeichenflächen als eine einzige PDF-Datei;
  • Alternativ kannst du Exportieren als verwenden, um mehr Kontrolle zu haben. Du kannst auswählen, welche Zeichenflächen exportiert werden sollen (alle oder bestimmte) und für jede Zeichenfläche das Dateiformat und die Einstellungen individuell festlegen;
  • Um bestimmte Assets oder Elemente innerhalb einer Zeichenfläche zu exportieren, wähle die gewünschten Ebenen oder Elemente aus;
  • Rechtsklicke und wähle Exportieren als. Dadurch öffnet sich der Export-Dialog, in dem du die ausgewählten Elemente einzeln exportieren kannst;
  • Dies ist besonders nützlich für Web- oder Mobile-Entwickler, die Assets als separate Dateien benötigen.

3. Exportieren mit dem Slice-Werkzeug

  • Das Slice-Werkzeug befindet sich unter dem Freistellungswerkzeug in der Werkzeugleiste;
  • Ziehe ein Rechteck oder eine Box um den Bereich, den du exportieren möchtest. Photoshop generiert automatisch weitere Slices um deine Auswahl herum;
  • Zum Exportieren gehe zu Datei > Exportieren > Für Web speichern;
  • Im Dialogfeld "Für Web speichern" siehst du alle Slices. Wähle das Slice aus, das du exportieren möchtest, indem du darauf klickst;
  • Beim Speichern kannst du wählen, ob du alle Slices, Benutzerslices (von dir erstellte Slices) oder das ausgewählte Slice exportieren möchtest;
  • Um Bilder für eine Rasteransicht zu exportieren, stelle mit ausgewähltem Slice-Werkzeug in der Optionsleiste den Stil auf "Festes Seitenverhältnis" mit einem Verhältnis von 1:1 ein.
  • Erstelle das erste Slice, halte dann Alt/Option gedrückt, um das Slice zu duplizieren und mehrere Slices gleicher Größe zu erzeugen;
  • Exportiere diese Slices wie zuvor mit "Für Web speichern" und wähle die gewünschten Slices aus;
  • Nach dem Export sind diese Slices perfekt ausgerichtet und können beispielsweise für Rasteransichten auf Social-Media-Plattformen wie Instagram verwendet werden.

4. Metadaten und Urheberrechte

Metadaten sind Daten, die Informationen über andere Daten liefern. Im Kontext digitaler Dateien beschreiben Metadaten den Inhalt, die Struktur und die Verwaltung der Datei. In einer digitalen Bilddatei können Metadaten beispielsweise Angaben wie Autor, Erstellungsdatum, Dateigröße, Auflösung, Farbraum, Urheberrechtsinformationen und Kameraeinstellungen (z. B. Verschlusszeit, Blende) enthalten. Metadaten helfen bei der Organisation, dem Auffinden und der Verwaltung von Dateien und können auch zur Nachverfolgung von Rechten und Nutzungsinformationen digitaler Assets verwendet werden. Um Urheberrechts-Metadaten hinzuzufügen, folge diesen Schritten:

  • Gehe zu Datei > Dateiinformationen, um das Metadatenfenster zu öffnen;
  • Unter dem Reiter "Grundlegende" trage deinen Namen oder Firmennamen als Autor ein. Setze den Urheberrechtsstatus auf "Urheberrechtlich geschützt". Wenn du die Datei online teilen und die öffentliche Nutzung erlauben möchtest, wähle "Public Domain";
  • Füge einen Urheberrechtshinweis mit dem ©-Symbol gefolgt von deinem Namen oder Firmennamen hinzu;
  • Gib, wenn möglich, deine Website-URL zur einfachen Referenz an;
  • Wechsle zum IPTC-Reiter und trage ähnliche Angaben ein: deinen Namen, Berufsbezeichnung, Land und Website. So stellst du sicher, dass deine Kontakt- und Urheberrechtsinformationen in der Datei eingebettet sind;
  • Beim Exportieren als JPEG gehe zu Datei > Exportieren > Exportieren als. Stelle im Exportfenster sicher, dass die Option Metadaten auf "Urheberrechts- und Kontaktinformationen" gesetzt ist;
  • Speichere deine Datei und stelle sicher, dass alle Urheberrechtsinformationen eingebettet bleiben;
  • Öffne die exportierte JPEG-Datei in Vorschau, gehe zu Werkzeuge > Inspektor einblenden (auf Mac). Unter dem IPTC-Reiter überprüfe, ob alle Urheberrechts- und Kontaktdaten vorhanden sind. Unter Windows klicke mit der rechten Maustaste auf die Datei, wähle Eigenschaften, gehe zum Reiter "Details" und prüfe unter "Urheberrecht".

Dieser Prozess schützt dein Kunstwerk, indem Urheberrechtsinformationen direkt in die Metadaten der Datei eingebettet werden. So kannst du leichter dein Eigentum nachweisen, falls das Werk online geteilt wird.

1. Wenn du jede Zeichenfläche als separate PSD-Datei exportieren möchtest, welchen Befehl solltest du verwenden?

2. Welche der folgenden Aktionen können Sie mit dem Slice-Werkzeug in Photoshop ausführen?

question mark

Wenn du jede Zeichenfläche als separate PSD-Datei exportieren möchtest, welchen Befehl solltest du verwenden?

Select the correct answer

question mark

Welche der folgenden Aktionen können Sie mit dem Slice-Werkzeug in Photoshop ausführen?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 6. Kapitel 3
some-alt