Kursinhalt
Einführung in Python
Einführung in Python
Funktionen Ohne Rückgabewert
Funktionen ohne eine return
-Anweisung sind hilfreich, wenn Sie Ihren Code in wiederverwendbare Abschnitte strukturieren möchten, die Aufgaben wie Nachrichten drucken, Daten ändern oder Aktionen ausführen innerhalb Ihres Programms erledigen.
Hinweis
In Python gibt jede Funktion einen Wert zurück. Wenn eine Funktion nicht explizit eine
return
-Anweisung enthält, gibt sie automatischNone
zurück.
Schauen wir uns an, wie Alex die Erstellung und Verwendung von Funktionen demonstriert, die keinen Wert zurückgeben:
Der beste Weg, um zu verstehen, wie wir Funktionen ohne return
-Anweisung verwenden, ist, sie in Aktion zu sehen. Schauen wir uns also einige Beispiele an.
Informationen auf der Konsole ausgeben
Manchmal besteht der Zweck einer Funktion einfach darin, den Benutzer über ein bestimmtes Ereignis oder Ergebnis zu informieren, indem Informationen auf der Konsole ausgegeben werden.
Zum Beispiel ist es nicht notwendig, einen Wert in der total_sales()
-Funktion zurückzugeben, da ihre Hauptaufgabe darin besteht, eine Berechnung durchzuführen und das Ergebnis sofort anzuzeigen:
# Prices of items sold today prices = [12.99, 23.50, 4.99, 8.75, 15.00] def total_sales(prices): print(f"Today's total sales: $", sum(prices)) total_sales(prices)
Hinweis
Die Reihenfolge, in der Daten und Funktionen deklariert werden, spielt keine Rolle. Die einzige wichtige Regel ist, dass eine Funktion definiert sein muss, bevor sie aufgerufen wird.
Ändern einer Datenstruktur
Entwickler müssen oft Funktionen erstellen, die eine Datenstruktur ändern, wie eine Liste oder ein Wörterbuch, ohne einen Wert zurückzugeben.
Zum Beispiel passt die Funktion update_inventory()
die Bestandsmengen basierend auf den items_sold
an. Da die Funktion das inventory
-Wörterbuch direkt ändert, ist es nicht notwendig, etwas zurückzugeben:
# Define the function that adjusts inventory levels def update_inventory(inventory, items_sold): # Iterate over each item in the dictionary for product, quantity_sold in items_sold.items(): # Decrease the inventory by the quantity sold for each product inventory[product] -= quantity_sold # Inventory dictionary inventory = { "apples": 50, "bananas": 75, "oranges": 100 } # Items sold dictionary items_sold = { "apples": 5, "oranges": 15 } # Update the inventory based on items sold update_inventory(inventory, items_sold) # Display the updated inventory print("Updated inventory:", inventory)
Aufruf einer anderen Funktion
Es ist üblich, Funktionen zu erstellen, die bestimmte Bedingungen überwachen und andere Funktionen auslösen, wenn dies erforderlich ist.
Zum Beispiel überprüft die Funktion check_stock_levels()
, ob der Lagerbestand eines Produkts unter einen festgelegten Schwellenwert fällt. Falls ja, ruft sie die Funktion restock()
auf, um mehr Bestand zu bestellen.
Dieser Ansatz erfordert keine Rückgabe eines Wertes, da das Hauptziel darin besteht, den Nachfüllprozess zu initiieren:
# Dictionary representing the current stock of products inventory = { "apples": 17, "bananas": 75, "oranges": 2, "grapes": 50 } # Function to restock items that have low stock levels by adding a specified amount def restock(product, inventory, restock_amount): inventory[product] += restock_amount print(f"Restock order placed for {product}. New stock level: {inventory[product]} units.") # Function to check which items are below the stock threshold and trigger the `restock` function def check_stock_levels(inventory, threshold): for product, quantity in inventory.items(): if quantity < threshold: # If the stock is below the threshold, call the `restock` function to add 50 units restock(product, inventory, 50) # Checking the stock levels for all products in the inventory with a threshold of 30 units check_stock_levels(inventory, 30) # Display the final inventory after restocking print("Final inventory status:", inventory)
Danke für Ihr Feedback!