Einführung in Ggplot2
ggplot2 ist Teil der tidyverse-Sammlung von R-Paketen. Es wird verwendet, um leistungsstarke, schichtbasierte und anpassbare Datenvisualisierungen zu erstellen.
Um es zu verwenden, laden Sie die Bibliotheken:
library(tidyverse)
library(ggplot2)
Und deaktivieren Sie die wissenschaftliche Notation, um Diagramme besser lesbar zu machen:
options(scipen = 999)
Grundstruktur eines ggplot2-Diagramms
Jede ggplot2-Visualisierung wird in Schichten aufgebaut:
ggplot(data, aes(x, y)) +
geom_function()
data: der verwendete Datensatz;aes(): ästhetische Zuordnungen (definieren, wie Variablen auf Achsen oder andere Eigenschaften abgebildet werden);geom_*(): Geometrie-Schicht (bestimmt, wie die Daten dargestellt werden, z. B. als Balken, Punkte oder Linien).
Zusammenfassung
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 4
Einführung in Ggplot2
Swipe um das Menü anzuzeigen
ggplot2 ist Teil der tidyverse-Sammlung von R-Paketen. Es wird verwendet, um leistungsstarke, schichtbasierte und anpassbare Datenvisualisierungen zu erstellen.
Um es zu verwenden, laden Sie die Bibliotheken:
library(tidyverse)
library(ggplot2)
Und deaktivieren Sie die wissenschaftliche Notation, um Diagramme besser lesbar zu machen:
options(scipen = 999)
Grundstruktur eines ggplot2-Diagramms
Jede ggplot2-Visualisierung wird in Schichten aufgebaut:
ggplot(data, aes(x, y)) +
geom_function()
data: der verwendete Datensatz;aes(): ästhetische Zuordnungen (definieren, wie Variablen auf Achsen oder andere Eigenschaften abgebildet werden);geom_*(): Geometrie-Schicht (bestimmt, wie die Daten dargestellt werden, z. B. als Balken, Punkte oder Linien).
Zusammenfassung
Danke für Ihr Feedback!