Verwendung der If-Else-Anweisung
Manchmal reicht eine einzige Bedingung nicht aus, und dafür gibt es in TypeScript (wie in anderen Programmiersprachen) die if-else-Konstruktion. Wenn Sie beispielsweise einen Taschenrechner erstellen müssen, werden Sie als echter Programmierer dies mit der if-else-Konstruktion wie folgt tun:
1234567891011121314let a: number = 5; let b: number = 10; let operator: string = '*'; if (operator == '+') { console.log(a + b); } else if (operator == '-') { console.log(a - b); } else if (operator == '*') { console.log(a * b); } else if (operator == '/') { console.log(a / b); } else { console.log(`Error, there is no ${operator} operator!`) }
In diesem Code gibt es 3 Variablen: die Zahl a, die Zahl b und die Operation, die zwischen ihnen ausgeführt wird. Mit der if-else-Konstruktion bestimmen wir, welche Operation auf diese beiden Zahlen angewendet wird. Falls keine passende Operation gefunden wird, wird eine Meldung angezeigt, dass eine solche Operation nicht verfügbar ist!
Schauen wir uns nun genauer die Syntax an, die wir verwenden:
if (first_condition) {
// code block if the first condition is true
} else if (second_condition) {
/* A block of code that will execute
if the first condition is false
and the second condition is true. */
} else if... {
// You can have as many of these blocks as you want.
} else {
/* A block of code that will execute
if all previous conditions are false. */
}
Beachte, dass sobald eine der Bedingungen erfüllt ist, die if-else-Anweisung verlassen wird und die restlichen Blöcke ignoriert werden.
Im Gegensatz zu else if besitzt der else-Block keinen Bedingungsblock. Dies liegt daran, dass else nur ausgeführt wird, wenn alle vorherigen Bedingungen false waren.
Die if-else-Struktur wird häufig für verschiedene Aufgaben verwendet, von der Überprüfung, ob eine Zahl positiv ist, bis hin zur Implementierung künstlicher Intelligenz.
Es ist auch möglich, auf else-if-Blöcke zu verzichten und nur if und else zu verwenden, zum Beispiel:
123456let num: number = 15; if (num >= 0) { console.log('The number is positive!'); } else { console.log('The number is negative'); }
Auf diese Weise können wir experimentieren und eine solche Konstruktion für verschiedene Zwecke verwenden!
1. Was ist der Zweck der if-else-Anweisung in TypeScript?
2. Was wird in einer if-else-Anweisung ausgeführt, wenn die Bedingung im if-Block falsch ist?
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 2.94
Verwendung der If-Else-Anweisung
Swipe um das Menü anzuzeigen
Manchmal reicht eine einzige Bedingung nicht aus, und dafür gibt es in TypeScript (wie in anderen Programmiersprachen) die if-else-Konstruktion. Wenn Sie beispielsweise einen Taschenrechner erstellen müssen, werden Sie als echter Programmierer dies mit der if-else-Konstruktion wie folgt tun:
1234567891011121314let a: number = 5; let b: number = 10; let operator: string = '*'; if (operator == '+') { console.log(a + b); } else if (operator == '-') { console.log(a - b); } else if (operator == '*') { console.log(a * b); } else if (operator == '/') { console.log(a / b); } else { console.log(`Error, there is no ${operator} operator!`) }
In diesem Code gibt es 3 Variablen: die Zahl a, die Zahl b und die Operation, die zwischen ihnen ausgeführt wird. Mit der if-else-Konstruktion bestimmen wir, welche Operation auf diese beiden Zahlen angewendet wird. Falls keine passende Operation gefunden wird, wird eine Meldung angezeigt, dass eine solche Operation nicht verfügbar ist!
Schauen wir uns nun genauer die Syntax an, die wir verwenden:
if (first_condition) {
// code block if the first condition is true
} else if (second_condition) {
/* A block of code that will execute
if the first condition is false
and the second condition is true. */
} else if... {
// You can have as many of these blocks as you want.
} else {
/* A block of code that will execute
if all previous conditions are false. */
}
Beachte, dass sobald eine der Bedingungen erfüllt ist, die if-else-Anweisung verlassen wird und die restlichen Blöcke ignoriert werden.
Im Gegensatz zu else if besitzt der else-Block keinen Bedingungsblock. Dies liegt daran, dass else nur ausgeführt wird, wenn alle vorherigen Bedingungen false waren.
Die if-else-Struktur wird häufig für verschiedene Aufgaben verwendet, von der Überprüfung, ob eine Zahl positiv ist, bis hin zur Implementierung künstlicher Intelligenz.
Es ist auch möglich, auf else-if-Blöcke zu verzichten und nur if und else zu verwenden, zum Beispiel:
123456let num: number = 15; if (num >= 0) { console.log('The number is positive!'); } else { console.log('The number is negative'); }
Auf diese Weise können wir experimentieren und eine solche Konstruktion für verschiedene Zwecke verwenden!
1. Was ist der Zweck der if-else-Anweisung in TypeScript?
2. Was wird in einer if-else-Anweisung ausgeführt, wenn die Bedingung im if-Block falsch ist?
Danke für Ihr Feedback!