Einführung in die Python-Performance
Um dieses Kursangebot erfolgreich und mit Selbstvertrauen absolvieren zu können, empfehlen wir Ihnen nachdrücklich, zuvor die folgenden Kurse abzuschließen:
Der Kurs Algorithmen und Datenstrukturen – Überblick ist nicht verpflichtend, bietet jedoch theoretische Grundlagen zu Algorithmen und Datenstrukturen.
Wie Python Code ausführt
Python wird häufig als interpretierte Sprache bezeichnet, beinhaltet jedoch tatsächlich einen Zwischenschritt der Kompilierung. Beim Ausführen von Python-Code wird dieser zunächst in Bytecode kompiliert, eine Zwischenform. Diese Kompilierung erfolgt automatisch und ist für den Benutzer in der Regel nicht sichtbar. Der Bytecode wird in .pyc-Dateien gespeichert, was zukünftige Ausführungen beschleunigt.
Anschließend werden die .pyc-Dateien von der Python Virtual Machine (PVM) ausgeführt.
Obwohl dieser Prozess Flexibilität bietet, kann der Overhead der Bytecode-Interpretation dazu führen, dass Python bei Aufgaben wie Schleifen, komplexen Berechnungen oder der Verarbeitung großer Datenmengen langsamer ist als Sprachen wie C, C++, C# oder Java.
Dennoch ermöglichen Pythons Flexibilität, die eingebauten Funktionen und externe Bibliotheken Performance-Optimierungen ohne Änderung des grundlegenden Ausführungsmodells. In diesem Kurs wird genau vermittelt, wie dies erreicht werden kann.
Häufige Performance-Engpässe
Der erste Schritt zur Lösung eines Performance-Problems besteht darin, es zu identifizieren. Im Folgenden sind die häufigsten Performance-Engpässe aufgeführt:
Im Verlauf dieses Kurses konzentrieren wir uns auf spezifische Techniken und Werkzeuge, um diese Herausforderungen zu bewältigen und effizientere Python-Programme zu schreiben. Ohne weitere Umschweife tauchen wir direkt ein!
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 7.69
Einführung in die Python-Performance
Swipe um das Menü anzuzeigen
Um dieses Kursangebot erfolgreich und mit Selbstvertrauen absolvieren zu können, empfehlen wir Ihnen nachdrücklich, zuvor die folgenden Kurse abzuschließen:
Der Kurs Algorithmen und Datenstrukturen – Überblick ist nicht verpflichtend, bietet jedoch theoretische Grundlagen zu Algorithmen und Datenstrukturen.
Wie Python Code ausführt
Python wird häufig als interpretierte Sprache bezeichnet, beinhaltet jedoch tatsächlich einen Zwischenschritt der Kompilierung. Beim Ausführen von Python-Code wird dieser zunächst in Bytecode kompiliert, eine Zwischenform. Diese Kompilierung erfolgt automatisch und ist für den Benutzer in der Regel nicht sichtbar. Der Bytecode wird in .pyc-Dateien gespeichert, was zukünftige Ausführungen beschleunigt.
Anschließend werden die .pyc-Dateien von der Python Virtual Machine (PVM) ausgeführt.
Obwohl dieser Prozess Flexibilität bietet, kann der Overhead der Bytecode-Interpretation dazu führen, dass Python bei Aufgaben wie Schleifen, komplexen Berechnungen oder der Verarbeitung großer Datenmengen langsamer ist als Sprachen wie C, C++, C# oder Java.
Dennoch ermöglichen Pythons Flexibilität, die eingebauten Funktionen und externe Bibliotheken Performance-Optimierungen ohne Änderung des grundlegenden Ausführungsmodells. In diesem Kurs wird genau vermittelt, wie dies erreicht werden kann.
Häufige Performance-Engpässe
Der erste Schritt zur Lösung eines Performance-Problems besteht darin, es zu identifizieren. Im Folgenden sind die häufigsten Performance-Engpässe aufgeführt:
Im Verlauf dieses Kurses konzentrieren wir uns auf spezifische Techniken und Werkzeuge, um diese Herausforderungen zu bewältigen und effizientere Python-Programme zu schreiben. Ohne weitere Umschweife tauchen wir direkt ein!
Danke für Ihr Feedback!