Einrichten Einer Express.js-Anwendung
Erstellung der ersten Backend-Anwendung mit Express.js. Bereit für den Einstieg?
Installation von Express.js
Einen neuen Ordner für die Anwendung anlegen und diesen im Code-Editor öffnen. Nun kann begonnen werden. Im Terminal folgenden Befehl ausführen:
npm install express
Dies entspricht einer Bestellung von Express.js in einem virtuellen App-Store, wobei npm als Lieferservice fungiert.
Das Ergebnis ist folgende Datei- und Ordnerstruktur der Anwendung:
Grundlegende Projektstruktur:
node_modules– Enthält installierte Pakete;package.jsonundpackage-lock.json– Listet Projektabhängigkeiten und Skripte auf;app.jsoderindex.js– Einstiegspunkt für die Express-Anwendung. Wird manuell erstellt.
🏗️ Erste Express-App erstellen
Einfachen Webserver mit Node.js und dem Express.js-Framework erstellen. Die folgenden Schritte befolgen:
Schritt 1: Express importieren
Als Bibliothek muss Express zunächst in die Datei importiert werden:
const express = require('express');
Schritt 2: Erstellen einer Express-Anwendungsinstanz
Eine Instanz der Express-Anwendung wird erstellt. Diese Variable app wird verwendet, um das Verhalten des Webservers zu konfigurieren und zu definieren.
const app = express();
Schritt 3: Festlegen des Ports
Die Portnummer wird definiert, auf der unser Server lauscht. In diesem Fall ist sie auf 3000 gesetzt, aber es kann jede verfügbare Portnummer gewählt werden.
const port = 3000;
Schritt 4: Definieren einer Route
Eine Route zum Verarbeiten von HTTP-GET-Anfragen an die Root-URL (/) wird eingerichtet. Wenn ein Client (typischerweise ein Webbrowser) auf die Root-URL des Servers zugreift, antwortet der Server mit Hello, World!.
app.get('/', (req, res) => {
res.send('Hello, World!');
});
app.get('/')– Definiert eine Route zur Verarbeitung von GET-Anfragen an den Root-Pfad (/). Es können Routen für verschiedene HTTP-Methoden (GET, POST, PUT, DELETE usw.) definiert werden;(req, res) => { ... }– Dies ist eine Callback-Funktion, die ausgeführt wird, wenn ein Client eine GET-Anfrage an die angegebene Route stellt. Sie nimmt zwei Argumente entgegen:req(das Request-Objekt) undres(das Response-Objekt). In diesem Fall sendet sie einfach den TextHello, World!als Antwort.
Schritt 5: Server starten
Den Server starten und auf dem angegebenen Port (in diesem Fall Port 3000) lauschen lassen. Nach erfolgreichem Start gibt der Server eine Meldung in der Konsole aus, die angibt, auf welchem Port er lauscht.
app.listen(port, () => {
console.log(`Server is running on port ${port}`);
});
app.listen(port, ...) – Diese Methode startet den Server und lässt ihn auf dem angegebenen Port lauschen. Das zweite Argument ist eine Callback-Funktion, die ausgeführt wird, sobald der Server läuft.
Schritt 6: Anwendung ausführen
Die Anwendung im Terminal mit dem Befehl node ausführen.
node index
🌐 Nach dem Ausführen des Skripts
Der Server läuft und kann über einen Webbrowser unter http://localhost:3000 aufgerufen werden. Im Browser sollte Hello, World! angezeigt werden.
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 2.56
Einrichten Einer Express.js-Anwendung
Swipe um das Menü anzuzeigen
Erstellung der ersten Backend-Anwendung mit Express.js. Bereit für den Einstieg?
Installation von Express.js
Einen neuen Ordner für die Anwendung anlegen und diesen im Code-Editor öffnen. Nun kann begonnen werden. Im Terminal folgenden Befehl ausführen:
npm install express
Dies entspricht einer Bestellung von Express.js in einem virtuellen App-Store, wobei npm als Lieferservice fungiert.
Das Ergebnis ist folgende Datei- und Ordnerstruktur der Anwendung:
Grundlegende Projektstruktur:
node_modules– Enthält installierte Pakete;package.jsonundpackage-lock.json– Listet Projektabhängigkeiten und Skripte auf;app.jsoderindex.js– Einstiegspunkt für die Express-Anwendung. Wird manuell erstellt.
🏗️ Erste Express-App erstellen
Einfachen Webserver mit Node.js und dem Express.js-Framework erstellen. Die folgenden Schritte befolgen:
Schritt 1: Express importieren
Als Bibliothek muss Express zunächst in die Datei importiert werden:
const express = require('express');
Schritt 2: Erstellen einer Express-Anwendungsinstanz
Eine Instanz der Express-Anwendung wird erstellt. Diese Variable app wird verwendet, um das Verhalten des Webservers zu konfigurieren und zu definieren.
const app = express();
Schritt 3: Festlegen des Ports
Die Portnummer wird definiert, auf der unser Server lauscht. In diesem Fall ist sie auf 3000 gesetzt, aber es kann jede verfügbare Portnummer gewählt werden.
const port = 3000;
Schritt 4: Definieren einer Route
Eine Route zum Verarbeiten von HTTP-GET-Anfragen an die Root-URL (/) wird eingerichtet. Wenn ein Client (typischerweise ein Webbrowser) auf die Root-URL des Servers zugreift, antwortet der Server mit Hello, World!.
app.get('/', (req, res) => {
res.send('Hello, World!');
});
app.get('/')– Definiert eine Route zur Verarbeitung von GET-Anfragen an den Root-Pfad (/). Es können Routen für verschiedene HTTP-Methoden (GET, POST, PUT, DELETE usw.) definiert werden;(req, res) => { ... }– Dies ist eine Callback-Funktion, die ausgeführt wird, wenn ein Client eine GET-Anfrage an die angegebene Route stellt. Sie nimmt zwei Argumente entgegen:req(das Request-Objekt) undres(das Response-Objekt). In diesem Fall sendet sie einfach den TextHello, World!als Antwort.
Schritt 5: Server starten
Den Server starten und auf dem angegebenen Port (in diesem Fall Port 3000) lauschen lassen. Nach erfolgreichem Start gibt der Server eine Meldung in der Konsole aus, die angibt, auf welchem Port er lauscht.
app.listen(port, () => {
console.log(`Server is running on port ${port}`);
});
app.listen(port, ...) – Diese Methode startet den Server und lässt ihn auf dem angegebenen Port lauschen. Das zweite Argument ist eine Callback-Funktion, die ausgeführt wird, sobald der Server läuft.
Schritt 6: Anwendung ausführen
Die Anwendung im Terminal mit dem Befehl node ausführen.
node index
🌐 Nach dem Ausführen des Skripts
Der Server läuft und kann über einen Webbrowser unter http://localhost:3000 aufgerufen werden. Im Browser sollte Hello, World! angezeigt werden.
Danke für Ihr Feedback!