Projektstruktur
Nun gehen wir zum spannendsten Teil über, in dem wir unsere erste Spring Boot-Anwendung anhand eines praktischen Beispiels ausführen und die Projektstruktur analysieren.
Wir verwenden IntelliJ IDEA, aber achten Sie darauf, die Ultimate-Version zu verwenden, um mit Spring Boot zu arbeiten.
Diese Version ist kostenpflichtig, jedoch bietet IntelliJ IDEA eine kostenlose einmonatige Testversion an, sodass Sie das Programm problemlos nutzen können!
Falls Sie Spring Boot mit der Community Edition verwenden möchten, finden Sie hier einen Link zu einem Artikel, der erklärt, wie das funktioniert. Dann legen wir los!
Projekterstellung
Zuerst ein neues Projekt erstellen. Im linken Bereich erscheint Spring Boot — dieses auswählen.
Anschließend die Projekteinstellungen wie gezeigt konfigurieren. Jede Java-Version ist möglich, dies ist nicht entscheidend. Maven als Build-Typ auswählen.
Nach dem Klick auf den Next-Button erscheint ein Fenster mit den Abhängigkeiten, die in die Anwendung aufgenommen werden.
Es ist erforderlich, Web -> Spring Web auszuwählen.
Die Abhängigkeit Spring Web wird benötigt, um Webanwendungen zu entwickeln, die HTTP-Anfragen verarbeiten, RESTful-Dienste bereitstellen (dies wird später behandelt) und vieles mehr. Sie bietet die grundlegende Unterstützung für das Erstellen von Webanwendungen innerhalb des Spring-Ökosystems, einschließlich Funktionen für Request Mapping und Exception Handling.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Create, um Ihr Projekt einzurichten. Im Folgenden eine kurze Übersicht über die Projektstruktur.
Projektstruktur
Zunächst ist eine Struktur wie diese vorhanden, und hier befindet sich die Datei pom.xml, die Maven repräsentiert. Nachfolgend eine Übersicht:
Es fällt auf, dass viel Code enthalten ist, der zunächst unklar erscheinen kann. Für den Moment ist jedoch der Block innerhalb der Tags <dependencies> </dependencies> relevant.
Hier können die beim Erstellen des Projekts ausgewählten Abhängigkeiten hinzugefügt werden (wie Spring Web), diese Abhängigkeit wird auch als Starter bezeichnet.
Zum Beispiel enthält das Starter-Paket spring-boot-starter-web alle notwendigen Abhängigkeiten für die Entwicklung von Webanwendungen, wie Spring MVC und Tomcat (ein Server, auf dem unsere Anwendung läuft), sodass Entwickler schnell starten können.
Anschließend die Konfiguration aktualisieren, indem dieser Button angeklickt wird. Dadurch werden alle Abhängigkeiten in das Projekt geladen.
Es gibt außerdem das src-Verzeichnis, das beim Erweitern zwei weitere Verzeichnisse namens main und test anzeigt. Das test-Verzeichnis dient zum Schreiben von Tests, wird jedoch in anderen Abschnitten behandelt.
Beim Erweitern des main-Verzeichnisses sehen wir zwei weitere Verzeichnisse: java und resources.
Das resources-Verzeichnis dient zur Speicherung aller Ressourcen für unsere Website. HTML-Dateien befinden sich im templates-Verzeichnis, während alles andere (wie CSS-, JS-Dateien und Bilder) im static-Ordner abgelegt wird. Zusätzlich gibt es die Datei application.properties, in der weitere Projekteinstellungen festgelegt werden.
Diese Datei legt den Port fest, auf dem der Server ausgeführt wird. Sie kann geändert werden, sodass der Server auf einem anderen Port startet. Diese Datei wird wichtig sein, wenn wir eine Datenbankanbindung herstellen, daher werden wir sie später noch genauer betrachten.
Abschließend befindet sich im java-Verzeichnis der Pfad zu unserer Hauptklasse.
Wo wird die Anwendung selbst gestartet?
Im Screenshot ist deutlich zu erkennen, wo sich die Hauptklasse FirstSpringBootAppApplication zum Ausführen der Anwendung befindet. Im Verzeichnis, in dem die Hauptklasse liegt, können eigene Klassen geschrieben und Anwendungen ausgeführt werden.
Führen wir nun unsere erste Anwendung aus und überprüfen, ob alles wie erwartet funktioniert.
Wenn Sie den Server gestartet haben und Protokolle wie diese in der Konsole sehen, dann herzlichen Glückwunsch, alles funktioniert!
Was tun, wenn die Anwendung nicht startet?
Beim Starten einer Spring Boot-Anwendung kann ein Fehler auftreten, wenn der Port bereits verwendet wird. Dies geschieht, wenn ein anderer Prozess den angegebenen Port nutzt und somit Ihre Anwendung nicht darauf zugreifen kann. Um dies zu beheben, einfach den Port in der Datei application.properties ändern, zum Beispiel auf 8081.
Es können auch Probleme mit falschen Abhängigkeiten auftreten. Wenn Sie vergessen haben, die notwendigen Abhängigkeiten einzubinden oder falsche Versionen in Ihrer pom.xml angegeben haben, kann die Anwendung die benötigten Klassen nicht finden. Stellen Sie sicher, dass alle Abhängigkeiten korrekt definiert sind.
Zusätzlich können nicht verfügbare Abhängigkeiten das Laden von Bibliotheken behindern, etwa durch Probleme mit Ihrer Internetverbindung oder der Erreichbarkeit des Repositories. Überprüfen Sie Ihre Verbindung und stellen Sie sicher, dass die Repositories erreichbar sind.
Schließlich können auch Fehler im Code, wie Tippfehler oder falsche Annotationen, zu Startproblemen führen. Überprüfen Sie die Protokolle auf Fehlermeldungen und beheben Sie alle gefundenen Probleme.
Zusammenfassung
In einem Spring Boot-Projekt umfasst die Struktur die Hauptanwendungsklasse und Konfigurationsdateien, die sich in src/main/resources befinden. Der Schwerpunkt liegt auf der Vereinfachung der Konfiguration und der schnellen Bereitstellung der Anwendung.
1. Was enthält der Ordner src/main/java in einem Spring Boot-Projekt?
2. Welche Datei wird zur Verwaltung von Abhängigkeiten in einem Spring Boot-Projekt bei Verwendung von Maven genutzt?
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 3.45
Projektstruktur
Swipe um das Menü anzuzeigen
Nun gehen wir zum spannendsten Teil über, in dem wir unsere erste Spring Boot-Anwendung anhand eines praktischen Beispiels ausführen und die Projektstruktur analysieren.
Wir verwenden IntelliJ IDEA, aber achten Sie darauf, die Ultimate-Version zu verwenden, um mit Spring Boot zu arbeiten.
Diese Version ist kostenpflichtig, jedoch bietet IntelliJ IDEA eine kostenlose einmonatige Testversion an, sodass Sie das Programm problemlos nutzen können!
Falls Sie Spring Boot mit der Community Edition verwenden möchten, finden Sie hier einen Link zu einem Artikel, der erklärt, wie das funktioniert. Dann legen wir los!
Projekterstellung
Zuerst ein neues Projekt erstellen. Im linken Bereich erscheint Spring Boot — dieses auswählen.
Anschließend die Projekteinstellungen wie gezeigt konfigurieren. Jede Java-Version ist möglich, dies ist nicht entscheidend. Maven als Build-Typ auswählen.
Nach dem Klick auf den Next-Button erscheint ein Fenster mit den Abhängigkeiten, die in die Anwendung aufgenommen werden.
Es ist erforderlich, Web -> Spring Web auszuwählen.
Die Abhängigkeit Spring Web wird benötigt, um Webanwendungen zu entwickeln, die HTTP-Anfragen verarbeiten, RESTful-Dienste bereitstellen (dies wird später behandelt) und vieles mehr. Sie bietet die grundlegende Unterstützung für das Erstellen von Webanwendungen innerhalb des Spring-Ökosystems, einschließlich Funktionen für Request Mapping und Exception Handling.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Create, um Ihr Projekt einzurichten. Im Folgenden eine kurze Übersicht über die Projektstruktur.
Projektstruktur
Zunächst ist eine Struktur wie diese vorhanden, und hier befindet sich die Datei pom.xml, die Maven repräsentiert. Nachfolgend eine Übersicht:
Es fällt auf, dass viel Code enthalten ist, der zunächst unklar erscheinen kann. Für den Moment ist jedoch der Block innerhalb der Tags <dependencies> </dependencies> relevant.
Hier können die beim Erstellen des Projekts ausgewählten Abhängigkeiten hinzugefügt werden (wie Spring Web), diese Abhängigkeit wird auch als Starter bezeichnet.
Zum Beispiel enthält das Starter-Paket spring-boot-starter-web alle notwendigen Abhängigkeiten für die Entwicklung von Webanwendungen, wie Spring MVC und Tomcat (ein Server, auf dem unsere Anwendung läuft), sodass Entwickler schnell starten können.
Anschließend die Konfiguration aktualisieren, indem dieser Button angeklickt wird. Dadurch werden alle Abhängigkeiten in das Projekt geladen.
Es gibt außerdem das src-Verzeichnis, das beim Erweitern zwei weitere Verzeichnisse namens main und test anzeigt. Das test-Verzeichnis dient zum Schreiben von Tests, wird jedoch in anderen Abschnitten behandelt.
Beim Erweitern des main-Verzeichnisses sehen wir zwei weitere Verzeichnisse: java und resources.
Das resources-Verzeichnis dient zur Speicherung aller Ressourcen für unsere Website. HTML-Dateien befinden sich im templates-Verzeichnis, während alles andere (wie CSS-, JS-Dateien und Bilder) im static-Ordner abgelegt wird. Zusätzlich gibt es die Datei application.properties, in der weitere Projekteinstellungen festgelegt werden.
Diese Datei legt den Port fest, auf dem der Server ausgeführt wird. Sie kann geändert werden, sodass der Server auf einem anderen Port startet. Diese Datei wird wichtig sein, wenn wir eine Datenbankanbindung herstellen, daher werden wir sie später noch genauer betrachten.
Abschließend befindet sich im java-Verzeichnis der Pfad zu unserer Hauptklasse.
Wo wird die Anwendung selbst gestartet?
Im Screenshot ist deutlich zu erkennen, wo sich die Hauptklasse FirstSpringBootAppApplication zum Ausführen der Anwendung befindet. Im Verzeichnis, in dem die Hauptklasse liegt, können eigene Klassen geschrieben und Anwendungen ausgeführt werden.
Führen wir nun unsere erste Anwendung aus und überprüfen, ob alles wie erwartet funktioniert.
Wenn Sie den Server gestartet haben und Protokolle wie diese in der Konsole sehen, dann herzlichen Glückwunsch, alles funktioniert!
Was tun, wenn die Anwendung nicht startet?
Beim Starten einer Spring Boot-Anwendung kann ein Fehler auftreten, wenn der Port bereits verwendet wird. Dies geschieht, wenn ein anderer Prozess den angegebenen Port nutzt und somit Ihre Anwendung nicht darauf zugreifen kann. Um dies zu beheben, einfach den Port in der Datei application.properties ändern, zum Beispiel auf 8081.
Es können auch Probleme mit falschen Abhängigkeiten auftreten. Wenn Sie vergessen haben, die notwendigen Abhängigkeiten einzubinden oder falsche Versionen in Ihrer pom.xml angegeben haben, kann die Anwendung die benötigten Klassen nicht finden. Stellen Sie sicher, dass alle Abhängigkeiten korrekt definiert sind.
Zusätzlich können nicht verfügbare Abhängigkeiten das Laden von Bibliotheken behindern, etwa durch Probleme mit Ihrer Internetverbindung oder der Erreichbarkeit des Repositories. Überprüfen Sie Ihre Verbindung und stellen Sie sicher, dass die Repositories erreichbar sind.
Schließlich können auch Fehler im Code, wie Tippfehler oder falsche Annotationen, zu Startproblemen führen. Überprüfen Sie die Protokolle auf Fehlermeldungen und beheben Sie alle gefundenen Probleme.
Zusammenfassung
In einem Spring Boot-Projekt umfasst die Struktur die Hauptanwendungsklasse und Konfigurationsdateien, die sich in src/main/resources befinden. Der Schwerpunkt liegt auf der Vereinfachung der Konfiguration und der schnellen Bereitstellung der Anwendung.
1. Was enthält der Ordner src/main/java in einem Spring Boot-Projekt?
2. Welche Datei wird zur Verwaltung von Abhängigkeiten in einem Spring Boot-Projekt bei Verwendung von Maven genutzt?
Danke für Ihr Feedback!