Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Ausführen Eines Heruntergeladenen Images | Arbeiten mit Docker-Images
Docker Grundlagen

bookAusführen Eines Heruntergeladenen Images

Starten von Containern aus Images

Das Starten von Containern aus Images ist ein grundlegender Bestandteil der Arbeit mit Docker. Hierfür wird der Befehl docker run verwendet, der einen neuen Container auf Basis eines angegebenen Images erstellt und startet.

Die allgemeine Syntax für diesen Befehl lautet:

docker run [OPTIONS] IMAGE [COMMAND]

Zu den am häufigsten verwendeten Optionen gehören:

  • -d: Führt den Container im Hintergrund (detached mode) aus;
  • -p: Ordnet Ports zwischen Host und Container zu;
  • --name: Weist dem Container einen benutzerdefinierten Namen zu;
  • -it: Führt den Container interaktiv aus, sodass eine Shell im Container verwendet werden kann.

Mit folgendem Befehl wird ein neuer Ubuntu-Container gestartet und eine interaktive Shell bereitgestellt:

docker run -p 8080:80 nginx

Das -p-Flag ordnet den internen Port 80 des Containers dem Port 8080 auf dem lokalen Rechner zu.

Sobald der Container läuft, kann im Browser folgende Adresse aufgerufen werden:

http://localhost:8080

Hier wird Nginx unter dieser Adresse ausgeführt. Beachten Sie, dass nichts direkt auf dem eigenen Rechner läuft – alles läuft innerhalb von Docker.

Container-Lebenszyklus: Starten, Stoppen und Entfernen von Containern

Nachdem ein Container gestartet wurde, durchläuft er einen Lebenszyklus mit mehreren wichtigen Phasen:

  • Der Container startet, wenn er aus einem Image ausgeführt wird;
  • Er bleibt aktiv, solange sein Hauptprozess läuft;
  • Ein laufender Container kann mit dem Befehl docker stop gestoppt werden, wodurch der Prozess des Containers kontrolliert beendet wird;
  • Soll ein Container vollständig entfernt werden, wird docker rm verwendet, um den Container vom System zu löschen.

Das Entfernen eines Containers löscht nicht das zugrunde liegende Image, sodass jederzeit ein neuer Container aus demselben Image gestartet werden kann. Das Verständnis dieser grundlegenden Lebenszyklusbefehle—Starten, Stoppen und Entfernen von Containern—unterstützt eine effiziente Verwaltung der Docker-Umgebung beim Entwickeln und Testen von Anwendungen.

question mark

Was macht der Befehl docker run?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 2. Kapitel 2

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Suggested prompts:

Can you explain more about the options available with the `docker run` command?

How do I know which ports to map when running a container?

What happens if I run multiple containers from the same image?

Awesome!

Completion rate improved to 7.14

bookAusführen Eines Heruntergeladenen Images

Swipe um das Menü anzuzeigen

Starten von Containern aus Images

Das Starten von Containern aus Images ist ein grundlegender Bestandteil der Arbeit mit Docker. Hierfür wird der Befehl docker run verwendet, der einen neuen Container auf Basis eines angegebenen Images erstellt und startet.

Die allgemeine Syntax für diesen Befehl lautet:

docker run [OPTIONS] IMAGE [COMMAND]

Zu den am häufigsten verwendeten Optionen gehören:

  • -d: Führt den Container im Hintergrund (detached mode) aus;
  • -p: Ordnet Ports zwischen Host und Container zu;
  • --name: Weist dem Container einen benutzerdefinierten Namen zu;
  • -it: Führt den Container interaktiv aus, sodass eine Shell im Container verwendet werden kann.

Mit folgendem Befehl wird ein neuer Ubuntu-Container gestartet und eine interaktive Shell bereitgestellt:

docker run -p 8080:80 nginx

Das -p-Flag ordnet den internen Port 80 des Containers dem Port 8080 auf dem lokalen Rechner zu.

Sobald der Container läuft, kann im Browser folgende Adresse aufgerufen werden:

http://localhost:8080

Hier wird Nginx unter dieser Adresse ausgeführt. Beachten Sie, dass nichts direkt auf dem eigenen Rechner läuft – alles läuft innerhalb von Docker.

Container-Lebenszyklus: Starten, Stoppen und Entfernen von Containern

Nachdem ein Container gestartet wurde, durchläuft er einen Lebenszyklus mit mehreren wichtigen Phasen:

  • Der Container startet, wenn er aus einem Image ausgeführt wird;
  • Er bleibt aktiv, solange sein Hauptprozess läuft;
  • Ein laufender Container kann mit dem Befehl docker stop gestoppt werden, wodurch der Prozess des Containers kontrolliert beendet wird;
  • Soll ein Container vollständig entfernt werden, wird docker rm verwendet, um den Container vom System zu löschen.

Das Entfernen eines Containers löscht nicht das zugrunde liegende Image, sodass jederzeit ein neuer Container aus demselben Image gestartet werden kann. Das Verständnis dieser grundlegenden Lebenszyklusbefehle—Starten, Stoppen und Entfernen von Containern—unterstützt eine effiziente Verwaltung der Docker-Umgebung beim Entwickeln und Testen von Anwendungen.

question mark

Was macht der Befehl docker run?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 2. Kapitel 2
some-alt