Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Container vs. Virtuelle Maschinen | Einstieg in Docker
Docker Grundlagen

bookContainer vs. Virtuelle Maschinen

Um Dockers Ansatz zur Anwendungsisolation zu verstehen, ist es zunächst wichtig zu wissen, wie virtuelle Maschinen (VMs) funktionieren.

  • Virtuelle Maschinen sind softwarebasierte Nachbildungen physischer Computer;
  • Jede VM führt ihr eigenes vollständiges Betriebssystem (OS) aus, einschließlich aller erforderlichen Binärdateien, Bibliotheken und Anwendungscode;
  • Der Hypervisor (wie VMware ESXi oder Microsoft Hyper-V) befindet sich zwischen der Hardware und den VMs;
  • Der Hypervisor weist jeder VM Hardware-Ressourcen wie CPU, Arbeitsspeicher und Speicherplatz zu, sodass mehrere VMs auf einem physischen Server betrieben werden können;
  • Dieses Design bietet eine starke Isolation zwischen Anwendungen und ermöglicht es, verschiedene Betriebssysteme und Software-Stacks auf derselben Hardware auszuführen;
  • Allerdings sind VMs ressourcenintensiv, da jede VM ein vollständiges Betriebssystem benötigt, was zu einem höheren Speicher- und Ressourcenverbrauch führt.

Typische Anwendungsfälle für VMs:

  • Ausführen von Legacy-Anwendungen, die bestimmte Betriebssysteme erfordern;
  • Hosting mehrerer Betriebssysteme auf derselben Hardware;
  • Bereitstellung starker Sicherheitsgrenzen in Unternehmensumgebungen.

Container: Leichtgewichtige Isolation und gemeinsamer OS-Kernel

Container verfolgen einen anderen Ansatz zur Anwendungsisolation:

  • Keine vollständige Maschinenemulation: Anstatt ganze Maschinen zu emulieren, bündeln Container eine Anwendung mit ihren Abhängigkeiten;
  • Gemeinsam genutzter Betriebssystem-Kernel: Container teilen sich den Kernel des Host-Systems, was den Ressourcenbedarf reduziert;
  • Prozessisolation: Jeder Container läuft als isolierter Prozess im User Space und nutzt Betriebssystemfunktionen wie namespaces und control groups zur Trennung;
  • Minimaler Ressourcenverbrauch: Container benötigen kein vollständiges Betriebssystem pro Instanz und sind daher deutlich ressourcenschonender als virtuelle Maschinen;
  • Schneller Start und hohe Dichte: Container starten nahezu sofort, verbrauchen weniger Speicher und Festplattenplatz und ermöglichen es, Tausende Instanzen auf derselben Hardware auszuführen, auf der nur wenige VMs Platz hätten;
  • Ideal für moderne Workflows: Diese leichtgewichtige Isolation eignet sich optimal für Microservices, Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD)-Pipelines und Umgebungen, die schnelle Skalierung und hohe Portabilität erfordern;
  • Konsistenz über Umgebungen hinweg: Durch die gemeinsame Nutzung des OS-Kernels erleichtern Container die Konsistenz zwischen Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen.

Container vs. Virtuelle Maschinen: Direktvergleich

Der Vergleich von Containern und virtuellen Maschinen (VMs) verdeutlicht deren zentrale Unterschiede und Stärken:

Performance

  • Container vermeiden den Overhead durch mehrere Betriebssysteme;
  • Container bieten schnellere Startzeiten und geringeren Ressourcenverbrauch;
  • VMs benötigen für jede Instanz ein vollständiges Betriebssystem, was zu höherem Ressourcenbedarf führt.

Portabilität

  • Container sind besonders portabel; Container-Images lassen sich einfach zwischen Umgebungen verschieben;
  • Anwendungen in Containern verhalten sich überall gleich;
  • VMs sind weniger portabel, da sie auf bestimmte Hypervisoren und größere Images angewiesen sind.

Skalierbarkeit

  • Container ermöglichen deutlich mehr Instanzen auf derselben Hardware;
  • Container skalieren Anwendungen schnell nach Bedarf hoch oder herunter;
  • VMs sind für schnelle Skalierung weniger effizient.

Isolation und Sicherheit

  • VMs bieten stärkere Isolation und werden bevorzugt eingesetzt, wenn verschiedene Betriebssysteme oder Anwendungen mit hohen Sicherheitsanforderungen betrieben werden sollen;
  • Container bieten leichtgewichtige Isolation, die für die meisten modernen Anwendungsszenarien ausreichend ist.

Das Verständnis dieser Unterschiede hilft bei der Auswahl des passenden Werkzeugs für die Arbeit mit Docker.

question mark

Was ist der Hauptunterschied zwischen einem Container und einer virtuellen Maschine (VM)?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 1. Kapitel 2

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Suggested prompts:

Can you explain more about how containers achieve process isolation?

What are some security concerns when using containers compared to VMs?

When should I choose containers over virtual machines for my project?

Awesome!

Completion rate improved to 7.14

bookContainer vs. Virtuelle Maschinen

Swipe um das Menü anzuzeigen

Um Dockers Ansatz zur Anwendungsisolation zu verstehen, ist es zunächst wichtig zu wissen, wie virtuelle Maschinen (VMs) funktionieren.

  • Virtuelle Maschinen sind softwarebasierte Nachbildungen physischer Computer;
  • Jede VM führt ihr eigenes vollständiges Betriebssystem (OS) aus, einschließlich aller erforderlichen Binärdateien, Bibliotheken und Anwendungscode;
  • Der Hypervisor (wie VMware ESXi oder Microsoft Hyper-V) befindet sich zwischen der Hardware und den VMs;
  • Der Hypervisor weist jeder VM Hardware-Ressourcen wie CPU, Arbeitsspeicher und Speicherplatz zu, sodass mehrere VMs auf einem physischen Server betrieben werden können;
  • Dieses Design bietet eine starke Isolation zwischen Anwendungen und ermöglicht es, verschiedene Betriebssysteme und Software-Stacks auf derselben Hardware auszuführen;
  • Allerdings sind VMs ressourcenintensiv, da jede VM ein vollständiges Betriebssystem benötigt, was zu einem höheren Speicher- und Ressourcenverbrauch führt.

Typische Anwendungsfälle für VMs:

  • Ausführen von Legacy-Anwendungen, die bestimmte Betriebssysteme erfordern;
  • Hosting mehrerer Betriebssysteme auf derselben Hardware;
  • Bereitstellung starker Sicherheitsgrenzen in Unternehmensumgebungen.

Container: Leichtgewichtige Isolation und gemeinsamer OS-Kernel

Container verfolgen einen anderen Ansatz zur Anwendungsisolation:

  • Keine vollständige Maschinenemulation: Anstatt ganze Maschinen zu emulieren, bündeln Container eine Anwendung mit ihren Abhängigkeiten;
  • Gemeinsam genutzter Betriebssystem-Kernel: Container teilen sich den Kernel des Host-Systems, was den Ressourcenbedarf reduziert;
  • Prozessisolation: Jeder Container läuft als isolierter Prozess im User Space und nutzt Betriebssystemfunktionen wie namespaces und control groups zur Trennung;
  • Minimaler Ressourcenverbrauch: Container benötigen kein vollständiges Betriebssystem pro Instanz und sind daher deutlich ressourcenschonender als virtuelle Maschinen;
  • Schneller Start und hohe Dichte: Container starten nahezu sofort, verbrauchen weniger Speicher und Festplattenplatz und ermöglichen es, Tausende Instanzen auf derselben Hardware auszuführen, auf der nur wenige VMs Platz hätten;
  • Ideal für moderne Workflows: Diese leichtgewichtige Isolation eignet sich optimal für Microservices, Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD)-Pipelines und Umgebungen, die schnelle Skalierung und hohe Portabilität erfordern;
  • Konsistenz über Umgebungen hinweg: Durch die gemeinsame Nutzung des OS-Kernels erleichtern Container die Konsistenz zwischen Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen.

Container vs. Virtuelle Maschinen: Direktvergleich

Der Vergleich von Containern und virtuellen Maschinen (VMs) verdeutlicht deren zentrale Unterschiede und Stärken:

Performance

  • Container vermeiden den Overhead durch mehrere Betriebssysteme;
  • Container bieten schnellere Startzeiten und geringeren Ressourcenverbrauch;
  • VMs benötigen für jede Instanz ein vollständiges Betriebssystem, was zu höherem Ressourcenbedarf führt.

Portabilität

  • Container sind besonders portabel; Container-Images lassen sich einfach zwischen Umgebungen verschieben;
  • Anwendungen in Containern verhalten sich überall gleich;
  • VMs sind weniger portabel, da sie auf bestimmte Hypervisoren und größere Images angewiesen sind.

Skalierbarkeit

  • Container ermöglichen deutlich mehr Instanzen auf derselben Hardware;
  • Container skalieren Anwendungen schnell nach Bedarf hoch oder herunter;
  • VMs sind für schnelle Skalierung weniger effizient.

Isolation und Sicherheit

  • VMs bieten stärkere Isolation und werden bevorzugt eingesetzt, wenn verschiedene Betriebssysteme oder Anwendungen mit hohen Sicherheitsanforderungen betrieben werden sollen;
  • Container bieten leichtgewichtige Isolation, die für die meisten modernen Anwendungsszenarien ausreichend ist.

Das Verständnis dieser Unterschiede hilft bei der Auswahl des passenden Werkzeugs für die Arbeit mit Docker.

question mark

Was ist der Hauptunterschied zwischen einem Container und einer virtuellen Maschine (VM)?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 1. Kapitel 2
some-alt