Verständnis von Variablen in JavaScript
Variablen spielen eine entscheidende Rolle in der Programmierung, da sie das Speichern und Wiederverwenden von Werten ermöglichen.
Hinweis
Eine Variable ist wie ein Behälter, der verschiedene Datentypen aufnehmen kann, zum Beispiel Zahlen, Text oder komplexere Strukturen.
Bevor Variablen verwendet werden können, müssen sie definiert werden. Zum Definieren einer Variablen wird das Schlüsselwort let verwendet und ein Name gewählt:
let variableName;
Hinweis
Variablennamen sollten dem camelCase-Stil folgen. camelCase bedeutet, dass Wörter ohne Leerzeichen zusammengeschrieben werden und jedes Wort (außer dem ersten) mit einem Großbuchstaben beginnt.
Standardmäßig enthält eine neue Variable den Wert undefined, was darauf hinweist, dass noch kein Wert zugewiesen wurde.
Hinweis
Der Wert
undefinedbedeutet, dass der Variablen noch kein Wert zugewiesen wurde.
Ein Wert kann einer Variable mit dem Zuweisungsoperator (=) zugewiesen werden:
let x;
x = 5;
Alternativ kann ein Wert bereits bei der Definition der Variable zugewiesen werden:
let x = 13;
Verwendung von Variablen
Variablen dienen zur Darstellung verschiedener Werte im Code und können mehrfach verwendet werden, wodurch Codewiederholungen reduziert werden.
1234let word = "VariableText"; // The variable value is the `"VariableText"` console.log("ValueText"); // Print the `"ValueText"` console.log(word); // Print the variable value
Werte können Variablen nach Bedarf zugewiesen und neu zugewiesen werden:
123456let numb; numb = 100; console.log(numb); numb = 100 + 20; console.log(numb);
Variablen sind im Programmieren unerlässlich, da sie die mehrfache Wiederverwendung desselben Werts ermöglichen. Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem Sie 1000 Codezeilen mit einem bestimmten Wert geschrieben haben, aber ein Tippfehler mehrfach auftritt. In diesem Fall müssten Sie jede Instanz dieses Wortes im Code korrigieren, was einen erheblichen Zeitaufwand bedeuten würde.
Betrachten wir nun ein ähnliches Beispiel mit weniger Zeilen:
1234console.log("Hello Word!"); console.log("I love this Word!"); console.log("I need to live in this Word!"); console.log("This Word is the best!");
In diesem Beispiel hat der Autor versehentlich den Buchstaben l im Wort World ausgelassen. Um dieses Programm zu korrigieren, muss nur ein Vorkommen des Tippfehlers berichtigt werden.
Betrachten Sie das folgende Beispiel:
123456let x = "Word"; console.log("Hello " + x + "!"); console.log("I love this " + x + "!"); console.log("I need to live in this " + x + "!"); console.log("This " + x + " is the best!");
Sie können dies beheben, indem Sie einen Buchstaben im Variablenwert von "Word" zu "World" ändern. Bitte korrigieren Sie das bereitgestellte Beispiel selbstständig.
Hinweis
Im obigen Beispiel haben wir Zeichenkettenverkettung verwendet. Auf die Zeichenkettenverkettung gehen wir im nächsten Abschnitt näher ein.
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Can you explain more about string concatenation?
What are some common mistakes to avoid when naming variables?
Can you show more examples of reassigning variable values?
Awesome!
Completion rate improved to 2.33
Verständnis von Variablen in JavaScript
Swipe um das Menü anzuzeigen
Variablen spielen eine entscheidende Rolle in der Programmierung, da sie das Speichern und Wiederverwenden von Werten ermöglichen.
Hinweis
Eine Variable ist wie ein Behälter, der verschiedene Datentypen aufnehmen kann, zum Beispiel Zahlen, Text oder komplexere Strukturen.
Bevor Variablen verwendet werden können, müssen sie definiert werden. Zum Definieren einer Variablen wird das Schlüsselwort let verwendet und ein Name gewählt:
let variableName;
Hinweis
Variablennamen sollten dem camelCase-Stil folgen. camelCase bedeutet, dass Wörter ohne Leerzeichen zusammengeschrieben werden und jedes Wort (außer dem ersten) mit einem Großbuchstaben beginnt.
Standardmäßig enthält eine neue Variable den Wert undefined, was darauf hinweist, dass noch kein Wert zugewiesen wurde.
Hinweis
Der Wert
undefinedbedeutet, dass der Variablen noch kein Wert zugewiesen wurde.
Ein Wert kann einer Variable mit dem Zuweisungsoperator (=) zugewiesen werden:
let x;
x = 5;
Alternativ kann ein Wert bereits bei der Definition der Variable zugewiesen werden:
let x = 13;
Verwendung von Variablen
Variablen dienen zur Darstellung verschiedener Werte im Code und können mehrfach verwendet werden, wodurch Codewiederholungen reduziert werden.
1234let word = "VariableText"; // The variable value is the `"VariableText"` console.log("ValueText"); // Print the `"ValueText"` console.log(word); // Print the variable value
Werte können Variablen nach Bedarf zugewiesen und neu zugewiesen werden:
123456let numb; numb = 100; console.log(numb); numb = 100 + 20; console.log(numb);
Variablen sind im Programmieren unerlässlich, da sie die mehrfache Wiederverwendung desselben Werts ermöglichen. Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem Sie 1000 Codezeilen mit einem bestimmten Wert geschrieben haben, aber ein Tippfehler mehrfach auftritt. In diesem Fall müssten Sie jede Instanz dieses Wortes im Code korrigieren, was einen erheblichen Zeitaufwand bedeuten würde.
Betrachten wir nun ein ähnliches Beispiel mit weniger Zeilen:
1234console.log("Hello Word!"); console.log("I love this Word!"); console.log("I need to live in this Word!"); console.log("This Word is the best!");
In diesem Beispiel hat der Autor versehentlich den Buchstaben l im Wort World ausgelassen. Um dieses Programm zu korrigieren, muss nur ein Vorkommen des Tippfehlers berichtigt werden.
Betrachten Sie das folgende Beispiel:
123456let x = "Word"; console.log("Hello " + x + "!"); console.log("I love this " + x + "!"); console.log("I need to live in this " + x + "!"); console.log("This " + x + " is the best!");
Sie können dies beheben, indem Sie einen Buchstaben im Variablenwert von "Word" zu "World" ändern. Bitte korrigieren Sie das bereitgestellte Beispiel selbstständig.
Hinweis
Im obigen Beispiel haben wir Zeichenkettenverkettung verwendet. Auf die Zeichenkettenverkettung gehen wir im nächsten Abschnitt näher ein.
Danke für Ihr Feedback!