Erstellung Effektiver Prompts
KI befragen
Hier einige Tipps zur Erstellung effektiver Prompts:
Spezifisch sein: Klar formulieren, was gefragt oder diskutiert wird, um ChatGPT den notwendigen Kontext für eine relevante Antwort zu geben. Mehrdeutigkeiten vermeiden und eindeutige Anweisungen oder Fragen bereitstellen.
Guter Prompt
Schlechte Eingabeaufforderung
Kontext bereitstellen: Falls erforderlich, zusätzliche Kontext- oder Hintergrundinformationen bereitstellen, um ChatGPT ein besseres Verständnis des Themas oder der Situation zu ermöglichen. Dies kann relevante Details, Beispiele oder Erklärungen umfassen.
Gute Eingabeaufforderung
Schlechte Eingabeaufforderung
Offene Fragen stellen: ChatGPT zu ausführlichen Antworten anregen, indem offene Fragen gestellt werden, die zur Erkundung und Diskussion einladen. Ja/Nein-Fragen vermeiden und stattdessen Fragen formulieren, die durchdachte Antworten erfordern.
Gute Eingabeaufforderung
Schlechte Eingabeaufforderung
Mehrdeutigkeit vermeiden: Mehrdeutige oder vage Eingabeaufforderungen vermeiden, da diese zu Missverständnissen oder irrelevanten Antworten führen können. Das Thema oder Problem, das ChatGPT behandeln soll, klar definieren und bei Bedarf spezifische Anweisungen geben.
Gute Eingabeaufforderung
Schlechte Eingabeaufforderung
Je mehr Details bereitgestellt werden, desto effektiver wird die Unterstützung durch ChatGPT.
Ausgabeformatierung
Bei der Interaktion mit ChatGPT kann die Ausgabe auf verschiedene Arten formatiert werden, um die Antwort klarer und besser lesbar zu gestalten. ChatGPT kann den Text je nach Bedarf unterschiedlich formatieren, beispielsweise:
- Aufzählungen oder nummerierte Listen: Zur Gliederung von Schritten, Ideen oder Schlüsselpunkten;
- Fett- oder Kursivschrift: Zur Hervorhebung wichtiger Informationen oder bestimmter Begriffe;
- Codeblöcke: Bei technischen Anfragen kann ChatGPT korrekt formatierte Codeausschnitte bereitstellen;
- Tabellen: Es können Tabellen zur Organisation von Daten in Zeilen und Spalten angefordert werden;
- Visuelle Beschreibungen: ChatGPT kann beschreiben, wie bestimmte Layouts oder visuelle Elemente aussehen könnten (z. B. Farbschemata, Designelemente).
Beispielanfragen
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Can you give more examples of effective prompts?
How can I make my prompts more specific?
What are some common mistakes to avoid when writing prompts?
Awesome!
Completion rate improved to 5
Erstellung Effektiver Prompts
Swipe um das Menü anzuzeigen
KI befragen
Hier einige Tipps zur Erstellung effektiver Prompts:
Spezifisch sein: Klar formulieren, was gefragt oder diskutiert wird, um ChatGPT den notwendigen Kontext für eine relevante Antwort zu geben. Mehrdeutigkeiten vermeiden und eindeutige Anweisungen oder Fragen bereitstellen.
Guter Prompt
Schlechte Eingabeaufforderung
Kontext bereitstellen: Falls erforderlich, zusätzliche Kontext- oder Hintergrundinformationen bereitstellen, um ChatGPT ein besseres Verständnis des Themas oder der Situation zu ermöglichen. Dies kann relevante Details, Beispiele oder Erklärungen umfassen.
Gute Eingabeaufforderung
Schlechte Eingabeaufforderung
Offene Fragen stellen: ChatGPT zu ausführlichen Antworten anregen, indem offene Fragen gestellt werden, die zur Erkundung und Diskussion einladen. Ja/Nein-Fragen vermeiden und stattdessen Fragen formulieren, die durchdachte Antworten erfordern.
Gute Eingabeaufforderung
Schlechte Eingabeaufforderung
Mehrdeutigkeit vermeiden: Mehrdeutige oder vage Eingabeaufforderungen vermeiden, da diese zu Missverständnissen oder irrelevanten Antworten führen können. Das Thema oder Problem, das ChatGPT behandeln soll, klar definieren und bei Bedarf spezifische Anweisungen geben.
Gute Eingabeaufforderung
Schlechte Eingabeaufforderung
Je mehr Details bereitgestellt werden, desto effektiver wird die Unterstützung durch ChatGPT.
Ausgabeformatierung
Bei der Interaktion mit ChatGPT kann die Ausgabe auf verschiedene Arten formatiert werden, um die Antwort klarer und besser lesbar zu gestalten. ChatGPT kann den Text je nach Bedarf unterschiedlich formatieren, beispielsweise:
- Aufzählungen oder nummerierte Listen: Zur Gliederung von Schritten, Ideen oder Schlüsselpunkten;
- Fett- oder Kursivschrift: Zur Hervorhebung wichtiger Informationen oder bestimmter Begriffe;
- Codeblöcke: Bei technischen Anfragen kann ChatGPT korrekt formatierte Codeausschnitte bereitstellen;
- Tabellen: Es können Tabellen zur Organisation von Daten in Zeilen und Spalten angefordert werden;
- Visuelle Beschreibungen: ChatGPT kann beschreiben, wie bestimmte Layouts oder visuelle Elemente aussehen könnten (z. B. Farbschemata, Designelemente).
Beispielanfragen
Danke für Ihr Feedback!