Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Erstellen von Zufälligen Tensoren | Einführung in PyTorch
PyTorch-Grundlagen

bookErstellen von Zufälligen Tensoren

Zufällige Tensoren sind nützlich zur Initialisierung von Daten oder Gewichten in Machine-Learning-Modellen (der häufigste Anwendungsfall).

Zufällig gleichverteilte Tensoren

Die Funktion torch.rand() wird verwendet, um einen Tensor mit Zufallswerten aus einer gleichverteilten Verteilung zwischen 0 und 1 zu erstellen. Ähnlich wie bei den Funktionen zeros() und ones() geben die Argumente die Form des Tensors an.

1234
import torch # Create a 6x8 tensor with random values between 0 and 1 random_tensor = torch.rand(6, 8) print(random_tensor)
copy

Zufällige Normalverteilte Tensoren

Die Funktion torch.randn() wird verwendet, um einen Tensor mit Zufallswerten aus einer Standardnormalverteilung (Mittelwert = 0, Standardabweichung = 1) zu erstellen.

1234
import torch # Create a 2x2 tensor with random values from a normal distribution normal_tensor = torch.randn(2, 2) print(normal_tensor)
copy

Zufällige Ganzzahlige Tensoren

Die Funktion torch.randint() wird verwendet, um einen Tensor mit zufälligen Ganzzahlen aus einer diskreten Gleichverteilung zu erstellen.

Die ersten beiden Parameter dieser Funktion (low, standardmäßig 0, und high) geben den Wertebereich an (von low bis exklusiv high). Der nächste Parameter definiert die Form des Tensors als Tupel.

1234
import torch # Create a 4x3 tensor with random integers between 0 and 10 integer_tensor = torch.randint(0, 10, (4, 3)) print(integer_tensor)
copy

Zufalls-Seed setzen

Zur Reproduzierbarkeit kann ein manueller Seed gesetzt werden. Dadurch werden die erzeugten Zufallszahlen festgelegt, sodass sie bei jedem Ausführen des Codes identisch sind.

123456
import torch # Set the random seed torch.manual_seed(42) # Create a 2x3 tensor with random values seeded_tensor = torch.rand(2, 3) print(seeded_tensor)
copy

Praktische Anwendungsfälle für Zufallstensoren

  • Gewichtinitialisierung: Zufallstensoren werden häufig zur Initialisierung von Gewichten in neuronalen Netzen verwendet;
  • Datensimulation: Generierung zufälliger Datensätze für Tests und Experimente;
  • Zufallsstichproben: Verwendung von Zufallstensoren für Aufgaben wie Dropout und das Hinzufügen von Rauschen in Modellen.
question mark

Welche der folgenden Aussagen zu Zufallstensoren in PyTorch ist korrekt?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 1. Kapitel 5

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Suggested prompts:

What is the difference between torch.rand() and torch.randn()?

How do I choose the shape of the tensor I need?

Can you explain more about setting the random seed and why it's important?

Awesome!

Completion rate improved to 5

bookErstellen von Zufälligen Tensoren

Swipe um das Menü anzuzeigen

Zufällige Tensoren sind nützlich zur Initialisierung von Daten oder Gewichten in Machine-Learning-Modellen (der häufigste Anwendungsfall).

Zufällig gleichverteilte Tensoren

Die Funktion torch.rand() wird verwendet, um einen Tensor mit Zufallswerten aus einer gleichverteilten Verteilung zwischen 0 und 1 zu erstellen. Ähnlich wie bei den Funktionen zeros() und ones() geben die Argumente die Form des Tensors an.

1234
import torch # Create a 6x8 tensor with random values between 0 and 1 random_tensor = torch.rand(6, 8) print(random_tensor)
copy

Zufällige Normalverteilte Tensoren

Die Funktion torch.randn() wird verwendet, um einen Tensor mit Zufallswerten aus einer Standardnormalverteilung (Mittelwert = 0, Standardabweichung = 1) zu erstellen.

1234
import torch # Create a 2x2 tensor with random values from a normal distribution normal_tensor = torch.randn(2, 2) print(normal_tensor)
copy

Zufällige Ganzzahlige Tensoren

Die Funktion torch.randint() wird verwendet, um einen Tensor mit zufälligen Ganzzahlen aus einer diskreten Gleichverteilung zu erstellen.

Die ersten beiden Parameter dieser Funktion (low, standardmäßig 0, und high) geben den Wertebereich an (von low bis exklusiv high). Der nächste Parameter definiert die Form des Tensors als Tupel.

1234
import torch # Create a 4x3 tensor with random integers between 0 and 10 integer_tensor = torch.randint(0, 10, (4, 3)) print(integer_tensor)
copy

Zufalls-Seed setzen

Zur Reproduzierbarkeit kann ein manueller Seed gesetzt werden. Dadurch werden die erzeugten Zufallszahlen festgelegt, sodass sie bei jedem Ausführen des Codes identisch sind.

123456
import torch # Set the random seed torch.manual_seed(42) # Create a 2x3 tensor with random values seeded_tensor = torch.rand(2, 3) print(seeded_tensor)
copy

Praktische Anwendungsfälle für Zufallstensoren

  • Gewichtinitialisierung: Zufallstensoren werden häufig zur Initialisierung von Gewichten in neuronalen Netzen verwendet;
  • Datensimulation: Generierung zufälliger Datensätze für Tests und Experimente;
  • Zufallsstichproben: Verwendung von Zufallstensoren für Aufgaben wie Dropout und das Hinzufügen von Rauschen in Modellen.
question mark

Welche der folgenden Aussagen zu Zufallstensoren in PyTorch ist korrekt?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 1. Kapitel 5
some-alt