Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Vergleichsoperatoren | Booleans und Vergleiche
Datentypen in Python

bookVergleichsoperatoren

Vergleiche ermöglichen es Ihrem Programm, Ja/Nein-Fragen zu Werten zu stellen:

  • Sind diese gleich?
  • Ist dies größer?
  • Liegt diese Zahl innerhalb eines Bereichs?

Ein Vergleich liefert einen Boolean (True oder False) zurück und bildet das Rückgrat der if/while-Logik.

Das Wesentliche

Python stellt sechs Vergleichsoperatoren (==, !=, <, <=, >, >=) zur Verfügung, um Gleichheit und Reihenfolge zwischen Werten zu prüfen; jeder Vergleich ergibt True oder False.

Gleichheit — ==

Prüft, ob zwei Werte gleich sind.

12
print(5 == 5) # True print("apple" == "Apple") # False (case matters)
copy
Note
Hinweis

= weist einer Variablen einen Wert zu, während == zwei Werte vergleicht.

Ungleichheit — !=

Prüft, ob zwei Werte unterschiedlich sind.

12
print(5 != 3) # True print("cat" != "cat") # False
copy

Größer als — >

True, wenn der linke Wert strikt größer als der rechte ist.

12
print(7 > 9) # False print(12 > 3) # True
copy

Kleiner als — <

Wahr, wenn der linke Wert strikt kleiner als der rechte ist.

12
print(2 < 10) # True print("a" < "b") # True (lexicographic order)
copy

Größer als oder gleich — >=

Wahr, wenn der linke Wert größer oder gleich dem rechten ist.

12
print(7 >= 7) # True print(4 >= 9) # False
copy

Kleiner oder gleich — <=

Wahr, wenn der linke Wert kleiner oder gleich dem rechten ist.

12
print(10 <= 9) # False print(5 <= 5) # True
copy

Verkettete Vergleiche

Python ermöglicht es, Bereiche auf natürliche Weise zu schreiben: 0 < x < 10 bedeutet „x ist größer als 0 und kleiner als 10“. Intern verhält es sich wie (0 < x) and (x < 10).

123
x = 7 print(0 < x < 10) # True print(5 <= x <= 7) # True
copy

Dies ist übersichtlich und vermeidet die Wiederholung von x.

Gleitkomma-Feinheiten (kleine Rundungsfehler)

Einige Dezimalzahlen (wie 0.1) können im Binärsystem nicht exakt dargestellt werden. Deshalb kann eine strikte Gleichheitsprüfung bei Gleitkommazahlen zu unerwarteten Ergebnissen führen.

1
print(0.1 + 0.2 == 0.3) # False in many environments
copy

Beim Vergleich von Gleitkommazahlen auf "Gleichheit" sollte eine Toleranzprüfung bevorzugt werden.

12
import math print(math.isclose(0.1 + 0.2, 0.3, rel_tol=1e-9)) # True
copy

Es wird nicht "genau gleich" geprüft, sondern "hinreichend nahe".

Vergleich von Zeichenketten (Groß-/Kleinschreibung und Reihenfolge)

Zeichenkettenvergleiche sind groß-/kleinschreibungssensitiv und erfolgen lexikografisch (zeichenweise in Unicode-Reihenfolge).

12
print("apple" == "Apple") # False (case matters) print("apple" < "banana") # True ("a" comes before "b")
copy

Für fallunabhängige Vergleiche beide Seiten zuerst normalisieren.

12
s1, s2 = "Hello", "heLLo" print(s1.lower() == s2.lower()) # True
copy

1. Füllen Sie die Lücken mit True oder False aus:

2. Welcher einzelne Ausdruck prüft korrekt, dass x einschließlich zwischen 1 und 5 liegt (mit Verkettung)?

3. Welcher Zeichenkettenvergleich ergibt True?

question-icon

Füllen Sie die Lücken mit True oder False aus:

5 == 5
3 < 2

9 >= 9

"A" == "a"

0 < 7 <= 7

Click or drag`n`drop items and fill in the blanks

question mark

Welcher einzelne Ausdruck prüft korrekt, dass x einschließlich zwischen 1 und 5 liegt (mit Verkettung)?

Select the correct answer

question mark

Welcher Zeichenkettenvergleich ergibt True?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 2. Kapitel 2

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Awesome!

Completion rate improved to 5

bookVergleichsoperatoren

Swipe um das Menü anzuzeigen

Vergleiche ermöglichen es Ihrem Programm, Ja/Nein-Fragen zu Werten zu stellen:

  • Sind diese gleich?
  • Ist dies größer?
  • Liegt diese Zahl innerhalb eines Bereichs?

Ein Vergleich liefert einen Boolean (True oder False) zurück und bildet das Rückgrat der if/while-Logik.

Das Wesentliche

Python stellt sechs Vergleichsoperatoren (==, !=, <, <=, >, >=) zur Verfügung, um Gleichheit und Reihenfolge zwischen Werten zu prüfen; jeder Vergleich ergibt True oder False.

Gleichheit — ==

Prüft, ob zwei Werte gleich sind.

12
print(5 == 5) # True print("apple" == "Apple") # False (case matters)
copy
Note
Hinweis

= weist einer Variablen einen Wert zu, während == zwei Werte vergleicht.

Ungleichheit — !=

Prüft, ob zwei Werte unterschiedlich sind.

12
print(5 != 3) # True print("cat" != "cat") # False
copy

Größer als — >

True, wenn der linke Wert strikt größer als der rechte ist.

12
print(7 > 9) # False print(12 > 3) # True
copy

Kleiner als — <

Wahr, wenn der linke Wert strikt kleiner als der rechte ist.

12
print(2 < 10) # True print("a" < "b") # True (lexicographic order)
copy

Größer als oder gleich — >=

Wahr, wenn der linke Wert größer oder gleich dem rechten ist.

12
print(7 >= 7) # True print(4 >= 9) # False
copy

Kleiner oder gleich — <=

Wahr, wenn der linke Wert kleiner oder gleich dem rechten ist.

12
print(10 <= 9) # False print(5 <= 5) # True
copy

Verkettete Vergleiche

Python ermöglicht es, Bereiche auf natürliche Weise zu schreiben: 0 < x < 10 bedeutet „x ist größer als 0 und kleiner als 10“. Intern verhält es sich wie (0 < x) and (x < 10).

123
x = 7 print(0 < x < 10) # True print(5 <= x <= 7) # True
copy

Dies ist übersichtlich und vermeidet die Wiederholung von x.

Gleitkomma-Feinheiten (kleine Rundungsfehler)

Einige Dezimalzahlen (wie 0.1) können im Binärsystem nicht exakt dargestellt werden. Deshalb kann eine strikte Gleichheitsprüfung bei Gleitkommazahlen zu unerwarteten Ergebnissen führen.

1
print(0.1 + 0.2 == 0.3) # False in many environments
copy

Beim Vergleich von Gleitkommazahlen auf "Gleichheit" sollte eine Toleranzprüfung bevorzugt werden.

12
import math print(math.isclose(0.1 + 0.2, 0.3, rel_tol=1e-9)) # True
copy

Es wird nicht "genau gleich" geprüft, sondern "hinreichend nahe".

Vergleich von Zeichenketten (Groß-/Kleinschreibung und Reihenfolge)

Zeichenkettenvergleiche sind groß-/kleinschreibungssensitiv und erfolgen lexikografisch (zeichenweise in Unicode-Reihenfolge).

12
print("apple" == "Apple") # False (case matters) print("apple" < "banana") # True ("a" comes before "b")
copy

Für fallunabhängige Vergleiche beide Seiten zuerst normalisieren.

12
s1, s2 = "Hello", "heLLo" print(s1.lower() == s2.lower()) # True
copy

1. Füllen Sie die Lücken mit True oder False aus:

2. Welcher einzelne Ausdruck prüft korrekt, dass x einschließlich zwischen 1 und 5 liegt (mit Verkettung)?

3. Welcher Zeichenkettenvergleich ergibt True?

question-icon

Füllen Sie die Lücken mit True oder False aus:

5 == 5
3 < 2

9 >= 9

"A" == "a"

0 < 7 <= 7

Click or drag`n`drop items and fill in the blanks

question mark

Welcher einzelne Ausdruck prüft korrekt, dass x einschließlich zwischen 1 und 5 liegt (mit Verkettung)?

Select the correct answer

question mark

Welcher Zeichenkettenvergleich ergibt True?

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 2. Kapitel 2
some-alt