Struktur des C-Programms
In der Programmiersprache C sind Programme blockstrukturiert, oft auch als Bausteine bezeichnet. Hier ist ein einfaches Programm, das die Nachricht "Hello, c<>definity!" auf dem Bildschirm anzeigt:
Main.c
12345678#include <stdio.h> // Preprocessor directive int main() { // Entry point printf("Hello, c<>definity!\n"); return 0; // Exit }
Die doppelten Schrägstriche // kennzeichnen einen Kommentar in C. Kommentare beeinflussen das Verhalten des Programms nicht; sie sind für menschliche Leser bestimmt, nicht für den Computer. In C gibt es zwei Arten von Kommentaren:
comments.h
1234567// This is a single-line comment /* This is a multi-line comment */
Include-Direktive
Die #include ist eine Präprozessor-Direktive, die die Datei "stdio.h" in das Programm einbindet. Diese Direktive sollte am Anfang, vor dem Hauptprogramm (main), platziert werden.
Stdio-Header-Datei
Die Datei "stdio.h" enthält die Funktion printf(). Durch das Einbinden wird dem Programm einfach die Fähigkeit zur Textausgabe auf dem Bildschirm hinzugefügt. Viele C-Programme haben standardmäßig keinen Zugriff auf Ein-/Ausgabefunktionen oder andere Funktionen aus der Bibliothek "stdio.h". Daher muss diese explizit mit der Direktive #include eingebunden werden.
Ein Leitprinzip in C ist es, das Programm schlank zu halten und auf die Einbindung unnötiger Funktionen zu verzichten.
Hauptfunktion
Dies ist die zentrale Funktion, in der sich das Herzstück des Programms befindet. In diesem Beispiel ist sie dafür zuständig, Text auf dem Bildschirm anzuzeigen. Der Name dieser Funktion, main, ist in C reserviert, und es darf nur eine main-Funktion in jedem Programm geben. Die main-Funktion lässt sich mit dem Motor eines Autos vergleichen; sie ist unverzichtbar. Im weiteren Verlauf dieses Kurses werden wir Funktionen noch ausführlicher behandeln.
Klammern und Gültigkeitsbereich
In C und anderen von C abgeleiteten Sprachen begegnen Ihnen viele geschweifte Klammern {} – sie sind ein Markenzeichen der Sprache. Diese Klammern definieren Codeblöcke, ähnlich wie Ziegelsteine eine Mauer bilden.
Main.c
1234567891011121314#include <stdio.h> int main() { { // First block printf("First block\n"); } { // Second block printf("Second block\n"); } return 0; }
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
What are the two types of comments in C?
Can you explain more about the `#include` directive?
Why is the `main` function so important in a C program?
Awesome!
Completion rate improved to 2.63
Struktur des C-Programms
Swipe um das Menü anzuzeigen
In der Programmiersprache C sind Programme blockstrukturiert, oft auch als Bausteine bezeichnet. Hier ist ein einfaches Programm, das die Nachricht "Hello, c<>definity!" auf dem Bildschirm anzeigt:
Main.c
12345678#include <stdio.h> // Preprocessor directive int main() { // Entry point printf("Hello, c<>definity!\n"); return 0; // Exit }
Die doppelten Schrägstriche // kennzeichnen einen Kommentar in C. Kommentare beeinflussen das Verhalten des Programms nicht; sie sind für menschliche Leser bestimmt, nicht für den Computer. In C gibt es zwei Arten von Kommentaren:
comments.h
1234567// This is a single-line comment /* This is a multi-line comment */
Include-Direktive
Die #include ist eine Präprozessor-Direktive, die die Datei "stdio.h" in das Programm einbindet. Diese Direktive sollte am Anfang, vor dem Hauptprogramm (main), platziert werden.
Stdio-Header-Datei
Die Datei "stdio.h" enthält die Funktion printf(). Durch das Einbinden wird dem Programm einfach die Fähigkeit zur Textausgabe auf dem Bildschirm hinzugefügt. Viele C-Programme haben standardmäßig keinen Zugriff auf Ein-/Ausgabefunktionen oder andere Funktionen aus der Bibliothek "stdio.h". Daher muss diese explizit mit der Direktive #include eingebunden werden.
Ein Leitprinzip in C ist es, das Programm schlank zu halten und auf die Einbindung unnötiger Funktionen zu verzichten.
Hauptfunktion
Dies ist die zentrale Funktion, in der sich das Herzstück des Programms befindet. In diesem Beispiel ist sie dafür zuständig, Text auf dem Bildschirm anzuzeigen. Der Name dieser Funktion, main, ist in C reserviert, und es darf nur eine main-Funktion in jedem Programm geben. Die main-Funktion lässt sich mit dem Motor eines Autos vergleichen; sie ist unverzichtbar. Im weiteren Verlauf dieses Kurses werden wir Funktionen noch ausführlicher behandeln.
Klammern und Gültigkeitsbereich
In C und anderen von C abgeleiteten Sprachen begegnen Ihnen viele geschweifte Klammern {} – sie sind ein Markenzeichen der Sprache. Diese Klammern definieren Codeblöcke, ähnlich wie Ziegelsteine eine Mauer bilden.
Main.c
1234567891011121314#include <stdio.h> int main() { { // First block printf("First block\n"); } { // Second block printf("Second block\n"); } return 0; }
Danke für Ihr Feedback!