Verstehen des Sizeof-Operators
Die Funktion sizeof() ist ein grundlegendes Element in der C-Programmierung. Sie dient dazu, die Größe (in Bytes) des angegebenen Objekts oder Typs zu bestimmen. Zum Beispiel lässt sich so ermitteln, wie viele Bytes der Datentyp int belegt:
main.c
12345678#include <stdio.h> int main() { printf("Size of int type: %d bytes\n", sizeof(int)); return 0; }
Der Datentyp int belegt 4 Bytes.
Beachten Sie, dass verschiedene Compiler unterschiedliche Byte-Größen für denselben Datentyp zuweisen können.
Bits
Ein Bit ist die grundlegendste Dateneinheit, die ein Computer verwendet. Jedes Byte besteht aus acht Bits.
Ingenieure haben gemeinsam entschieden, ein Byte mit 8 Bits gleichzusetzen, da diese Konfiguration Dezimalzahlen bequem darstellen kann. Wahrscheinlich ist Ihnen das Binärzahlsystem bekannt, das die Grundlage der Computeroperationen bildet.
Im Kern besteht das Ziel darin, Zahlenwerte aus unserem Alltag mithilfe von Kombinationen aus Nullen und Einsen darzustellen. Jede Zahl kann als Kombination von Zweierpotenzen dargestellt werden. Zum Beispiel kann die Zahl 7 als 111 dargestellt werden, und hier ist die Aufschlüsselung:
Die Werte 0 oder 1 besitzen an sich keine mathematische Bedeutung; sie zeigen lediglich den Zustand eines Bits an.
0– das Bit ist inaktiv;1– das Bit ist aktiv.
Die Zahl 113 erscheint im Binärsystem als 01110001:
Main.c
123456789101112#include <stdio.h> int main() { printf("Size of int type: %d bytes\n", sizeof(int)); printf("Size of char type: %d bytes\n", sizeof(char)); printf("Size of double type: %d bytes\n", sizeof(double)); return 0; }
Die Funktion sizeof() kann auch auf ein Array angewendet werden, um dessen Größe zu ermitteln:
main.c
12345678910#include <stdio.h> int main() { int intArray[10]; printf("Size of int array: %d bytes\n", sizeof(intArray)); return 0; }
Ein Array mit 10 Integer-Elementen belegt 40 Byte, was bedeutet, dass jedes einzelne Element 4 Byte benötigt. Wenn die Gesamtgröße des Arrays durch die Größe eines seiner Elemente geteilt wird, ergibt sich die Anzahl der Array-Elemente:
main.c
1234567891011121314151617#include <stdio.h> int main() { int data[] = { 4, 8, 1, 5, 0, 123, 66, 11, 64, 2, 7, 78, -0, 34, 23, 545, 98, 890, 65, 32, 412, 6, 5465, 87859, 656534, 324, 324, 456, 356, 341, 5654, 534, 756, 12 }; printf("Elements in an array: %d\n", sizeof(data) / sizeof(int); ); // Alternatevly you can use `sizeof(data) / sizeof(data[0])` return 0; }
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 2.63
Verstehen des Sizeof-Operators
Swipe um das Menü anzuzeigen
Die Funktion sizeof() ist ein grundlegendes Element in der C-Programmierung. Sie dient dazu, die Größe (in Bytes) des angegebenen Objekts oder Typs zu bestimmen. Zum Beispiel lässt sich so ermitteln, wie viele Bytes der Datentyp int belegt:
main.c
12345678#include <stdio.h> int main() { printf("Size of int type: %d bytes\n", sizeof(int)); return 0; }
Der Datentyp int belegt 4 Bytes.
Beachten Sie, dass verschiedene Compiler unterschiedliche Byte-Größen für denselben Datentyp zuweisen können.
Bits
Ein Bit ist die grundlegendste Dateneinheit, die ein Computer verwendet. Jedes Byte besteht aus acht Bits.
Ingenieure haben gemeinsam entschieden, ein Byte mit 8 Bits gleichzusetzen, da diese Konfiguration Dezimalzahlen bequem darstellen kann. Wahrscheinlich ist Ihnen das Binärzahlsystem bekannt, das die Grundlage der Computeroperationen bildet.
Im Kern besteht das Ziel darin, Zahlenwerte aus unserem Alltag mithilfe von Kombinationen aus Nullen und Einsen darzustellen. Jede Zahl kann als Kombination von Zweierpotenzen dargestellt werden. Zum Beispiel kann die Zahl 7 als 111 dargestellt werden, und hier ist die Aufschlüsselung:
Die Werte 0 oder 1 besitzen an sich keine mathematische Bedeutung; sie zeigen lediglich den Zustand eines Bits an.
0– das Bit ist inaktiv;1– das Bit ist aktiv.
Die Zahl 113 erscheint im Binärsystem als 01110001:
Main.c
123456789101112#include <stdio.h> int main() { printf("Size of int type: %d bytes\n", sizeof(int)); printf("Size of char type: %d bytes\n", sizeof(char)); printf("Size of double type: %d bytes\n", sizeof(double)); return 0; }
Die Funktion sizeof() kann auch auf ein Array angewendet werden, um dessen Größe zu ermitteln:
main.c
12345678910#include <stdio.h> int main() { int intArray[10]; printf("Size of int array: %d bytes\n", sizeof(intArray)); return 0; }
Ein Array mit 10 Integer-Elementen belegt 40 Byte, was bedeutet, dass jedes einzelne Element 4 Byte benötigt. Wenn die Gesamtgröße des Arrays durch die Größe eines seiner Elemente geteilt wird, ergibt sich die Anzahl der Array-Elemente:
main.c
1234567891011121314151617#include <stdio.h> int main() { int data[] = { 4, 8, 1, 5, 0, 123, 66, 11, 64, 2, 7, 78, -0, 34, 23, 545, 98, 890, 65, 32, 412, 6, 5465, 87859, 656534, 324, 324, 456, 356, 341, 5654, 534, 756, 12 }; printf("Elements in an array: %d\n", sizeof(data) / sizeof(int); ); // Alternatevly you can use `sizeof(data) / sizeof(data[0])` return 0; }
Danke für Ihr Feedback!