 Wesentliche Werkzeuge des MCP-Servers
Wesentliche Werkzeuge des MCP-Servers
Bei der Arbeit mit Excel-Dateien konzentriert sich die meiste Automatisierung auf drei Hauptaktionen.
- 
Daten lesen: Abrufen von Zeilen, Spalten oder gesamten Arbeitsblättern aus der Datei; 
- 
Daten verarbeiten: Analyse oder Transformation der Informationen durch KI; 
- 
Ergebnisse zurückschreiben: Aktualisierung oder Modifikation der Datei mit neuen Werten. 
Der erste Schritt besteht darin, ein Tool hinzuzufügen, das Daten liest, Arbeitsblätter erkennt und Zeilen oder Spalten in einem nutzbaren Format zurückgibt. Um das erste Tool zu erstellen, beginnen Sie mit einem neuen Python-Skript und richten Sie die grundlegende MCP-Server-Struktur ein.
main.py
Definieren Sie anschließend eine Funktion, die ein vollständiges Excel-Blatt auslesen kann. Sie müssen diese nicht vollständig selbst entwickeln; mit dem passenden Prompt kann Claude den Code in Sekunden generieren. Bitten Sie ihn beispielsweise, eine Funktion zu erstellen, die alle Daten aus einem angegebenen Blatt lädt und in einem nutzbaren Format zurückgibt.
Entscheidend ist, dass Ihr Prompt präzise formuliert ist, damit der generierte Code kompakt ist und genau das tut, was Sie benötigen. Claude wird dann etwa Folgendes generieren.
example.py
Sobald Sie die Funktion haben, kopieren Sie sie in Ihr Skript und überprüfen Sie die Importe. Führen Sie das Skript im Terminal mit einer einfachen print-Anweisung aus, um die Ausgabe zu überprüfen. Wenn alles korrekt eingerichtet ist, wird die Excel-Daten als Dictionary zurückgegeben. Dies bestätigt, dass der Lesevorgang Ihres MCP-Tools funktioniert.
main.py
Wenn Sie versuchen, eine Excel-Datei von Claude aus zu lesen, tritt das Problem auf, dass das Tool nicht weiß, wo sich die Datei auf Ihrem Computer befindet. Das bedeutet, dass Sie bei jedem Ausführen einer Aufgabe den vollständigen Dateipfad manuell eingeben oder kopieren müssen, was schnell unpraktisch wird, wenn Sie mit mehreren Dateien arbeiten.
Die Lösung besteht darin, einen Dateisystem-MCP-Server hinzuzufügen. Durch das Aktualisieren der Konfigurationsdatei von Claude und das Verweisen auf einen Ordner auf Ihrem Rechner erhält Claude die Möglichkeit, Dateien zu durchsuchen, die benötigte Datei zu finden und den korrekten Pfad an Ihr Excel-Tool zu übergeben.
claude_desktop_config.json
Dieser Schritt ist nicht zwingend erforderlich, beseitigt jedoch manuelle Arbeit und macht den Arbeitsablauf deutlich reibungsloser.
Die nächste Verbesserung besteht darin, ein Tool hinzuzufügen, das alle Tabellenblätter in einer Excel-Datei auflistet. Ähnlich wie das Dateisystem-MCP entfällt dadurch der manuelle Schritt, Tabellennamen in die Eingabeaufforderung einzutippen, und die Automatisierung wird verbessert.
Das Ergebnis des Prompts ist eine minimale Python-Funktion, die den Pfad zu einer Excel-Datei entgegennimmt und alle verfügbaren Blattnamen zurückgibt. Mit diesem Tool kann Claude zunächst prüfen, welche Blätter vorhanden sind, bevor Analysen oder Zusammenfassungen durchgeführt werden.
example.py
Es bleibt noch, ein Schreibwerkzeug hinzuzufügen. Wie in den vorherigen Schritten kann Claude einfach per Prompt dazu gebracht werden, den entsprechenden Code zu generieren. Dieses Tool sollte den Dateipfad, den Blattnamen, die Zellreferenz und den neuen Wert als Eingaben erhalten und dann die Excel-Datei entsprechend aktualisieren. Nach der Integration kann Ihr MCP-Server nicht nur Daten lesen und auflisten, sondern auch direkt Änderungen in der Datei vornehmen und so den vollständigen Zyklus der Excel-Automatisierung abschließen. Das aktuelle Skript sollte in etwa wie folgt aussehen.
main.py
Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Ordner voller Excel-Dateien. Mit nur zwei oder drei einfachen Werkzeugen – Daten lesen, Tabellenblätter auflisten und Änderungen schreiben – können Sie Stunden an wiederholender Arbeit sparen. Claude kann automatisch Tabellennamen erkennen, deren Inhalte zusammenfassen und sogar Änderungen direkt in die Dateien übernehmen. Was als kleine Einrichtung beginnt, entwickelt sich schnell zu einem leistungsstarken Automatisierungssystem.
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
What are the exact steps to set up the MCP server for Excel automation?
Can you explain how to use the read, list, and write tools together in a workflow?
What are some common issues or errors I might encounter when automating Excel tasks with MCP and Claude?
Awesome!
Completion rate improved to 11.11 Wesentliche Werkzeuge des MCP-Servers
Wesentliche Werkzeuge des MCP-Servers
Swipe um das Menü anzuzeigen
Bei der Arbeit mit Excel-Dateien konzentriert sich die meiste Automatisierung auf drei Hauptaktionen.
- 
Daten lesen: Abrufen von Zeilen, Spalten oder gesamten Arbeitsblättern aus der Datei; 
- 
Daten verarbeiten: Analyse oder Transformation der Informationen durch KI; 
- 
Ergebnisse zurückschreiben: Aktualisierung oder Modifikation der Datei mit neuen Werten. 
Der erste Schritt besteht darin, ein Tool hinzuzufügen, das Daten liest, Arbeitsblätter erkennt und Zeilen oder Spalten in einem nutzbaren Format zurückgibt. Um das erste Tool zu erstellen, beginnen Sie mit einem neuen Python-Skript und richten Sie die grundlegende MCP-Server-Struktur ein.
main.py
Definieren Sie anschließend eine Funktion, die ein vollständiges Excel-Blatt auslesen kann. Sie müssen diese nicht vollständig selbst entwickeln; mit dem passenden Prompt kann Claude den Code in Sekunden generieren. Bitten Sie ihn beispielsweise, eine Funktion zu erstellen, die alle Daten aus einem angegebenen Blatt lädt und in einem nutzbaren Format zurückgibt.
Entscheidend ist, dass Ihr Prompt präzise formuliert ist, damit der generierte Code kompakt ist und genau das tut, was Sie benötigen. Claude wird dann etwa Folgendes generieren.
example.py
Sobald Sie die Funktion haben, kopieren Sie sie in Ihr Skript und überprüfen Sie die Importe. Führen Sie das Skript im Terminal mit einer einfachen print-Anweisung aus, um die Ausgabe zu überprüfen. Wenn alles korrekt eingerichtet ist, wird die Excel-Daten als Dictionary zurückgegeben. Dies bestätigt, dass der Lesevorgang Ihres MCP-Tools funktioniert.
main.py
Wenn Sie versuchen, eine Excel-Datei von Claude aus zu lesen, tritt das Problem auf, dass das Tool nicht weiß, wo sich die Datei auf Ihrem Computer befindet. Das bedeutet, dass Sie bei jedem Ausführen einer Aufgabe den vollständigen Dateipfad manuell eingeben oder kopieren müssen, was schnell unpraktisch wird, wenn Sie mit mehreren Dateien arbeiten.
Die Lösung besteht darin, einen Dateisystem-MCP-Server hinzuzufügen. Durch das Aktualisieren der Konfigurationsdatei von Claude und das Verweisen auf einen Ordner auf Ihrem Rechner erhält Claude die Möglichkeit, Dateien zu durchsuchen, die benötigte Datei zu finden und den korrekten Pfad an Ihr Excel-Tool zu übergeben.
claude_desktop_config.json
Dieser Schritt ist nicht zwingend erforderlich, beseitigt jedoch manuelle Arbeit und macht den Arbeitsablauf deutlich reibungsloser.
Die nächste Verbesserung besteht darin, ein Tool hinzuzufügen, das alle Tabellenblätter in einer Excel-Datei auflistet. Ähnlich wie das Dateisystem-MCP entfällt dadurch der manuelle Schritt, Tabellennamen in die Eingabeaufforderung einzutippen, und die Automatisierung wird verbessert.
Das Ergebnis des Prompts ist eine minimale Python-Funktion, die den Pfad zu einer Excel-Datei entgegennimmt und alle verfügbaren Blattnamen zurückgibt. Mit diesem Tool kann Claude zunächst prüfen, welche Blätter vorhanden sind, bevor Analysen oder Zusammenfassungen durchgeführt werden.
example.py
Es bleibt noch, ein Schreibwerkzeug hinzuzufügen. Wie in den vorherigen Schritten kann Claude einfach per Prompt dazu gebracht werden, den entsprechenden Code zu generieren. Dieses Tool sollte den Dateipfad, den Blattnamen, die Zellreferenz und den neuen Wert als Eingaben erhalten und dann die Excel-Datei entsprechend aktualisieren. Nach der Integration kann Ihr MCP-Server nicht nur Daten lesen und auflisten, sondern auch direkt Änderungen in der Datei vornehmen und so den vollständigen Zyklus der Excel-Automatisierung abschließen. Das aktuelle Skript sollte in etwa wie folgt aussehen.
main.py
Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Ordner voller Excel-Dateien. Mit nur zwei oder drei einfachen Werkzeugen – Daten lesen, Tabellenblätter auflisten und Änderungen schreiben – können Sie Stunden an wiederholender Arbeit sparen. Claude kann automatisch Tabellennamen erkennen, deren Inhalte zusammenfassen und sogar Änderungen direkt in die Dateien übernehmen. Was als kleine Einrichtung beginnt, entwickelt sich schnell zu einem leistungsstarken Automatisierungssystem.
Danke für Ihr Feedback!